Kündigung durch Vermieter in Österreich (Mieterrechte)
Was ist eine Kündigung durch den Vermieter?
Eine Kündigung durch den Vermieter ist die einseitige Erklärung, das Mietverhältnis zu beenden. Sie muss schriftlich erfolgen und darf nicht gegen das Mietrechtsgesetz verstoßen. In vielen Fällen sind Gründe, Form und Frist gesetzlich geregelt; in manchen Altbaumietverträgen gelten besondere Schutzbestimmungen nach dem MRG.[1]
Häufige Gründe für eine Vermieter-Kündigung
- Zahlungsverzug: Ausstehende Mieten oder wiederholte Teilzahlungen können eine Kündigung begründen.
- Eigenbedarf: Der Vermieter oder nahe Angehörige benötigen die Wohnung persönlich.
- Vertragsverletzung: Zum Beispiel unerlaubte Untervermietung oder erhebliche Störungen.
- Unbewohnbarkeit: Schwere Mängel, die die Nutzung verhindern, können Konsequenzen nach sich ziehen.
Fristen und Formvorschriften
Die gesetzlichen Fristen unterscheiden sich je nach Vertragsart und Kündigungsgrund. Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und den genauen Begründungsrahmen enthalten. Beachten Sie zudem die Fristen für Widerspruch oder Räumungsklage, da Fristversäumnisse Rechte kosten können.
- Fristen (deadline): Prüfen Sie die im Schreiben genannten Termine sofort und notieren Sie alle Fristdaten.
- Formvorschriften: Die Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen und vom Vermieter unterschrieben sein.
Beweissicherung
Sichern Sie alle Dokumente: Mietvertrag, Zahlungsbelege, Fotos von Mängeln und alle Schriftwechsel mit dem Vermieter. Notieren Sie telefonische Absprachen schriftlich mit Datum und Uhrzeit.
Welche Schritte können Mieter sofort unternehmen?
- Sammeln Sie Belege: Zahlungsnachweise, Fotos und Schriftverkehr ordnen.
- Kontaktieren Sie eine Mieterberatung oder Rechtsauskunft frühzeitig.
- Prüfen Sie die Kündigung auf Formfehler und fehlende Begründungen.
Häufige Fragen
- Wann ist eine Vermieter-Kündigung ungültig?
- Eine Kündigung ist ungültig, wenn sie nicht schriftlich erfolgt, Formvorschriften missachtet wurden oder der angegebene Grund rechtswidrig ist.
- Welche Rechte habe ich nach Erhalt einer Kündigung?
- Sie haben das Recht auf Überprüfung der Gründe, Fristwahrung, eventuell auf Widerspruch und auf Beratung durch Mietervereine oder Anwälte.
- Muss ich sofort ausziehen, wenn ich eine Kündigung bekomme?
- Nein, meist gelten Kündigungsfristen. Eine sofortige Räumung erfolgt nur nach gerichtlicher Entscheidung oder wenn eine gesetzliche Ausnahme vorliegt.
Anleitung
- Lesen Sie die Kündigung sorgfältig und notieren Sie Datum und Frist.
- Sammeln Sie alle relevanten Belege und bereiten Sie eine chronologische Akte vor.
- Suchen Sie rechtliche Beratung bei einer Mieterorganisation oder einem Rechtsanwalt.
- Reichen Sie gegebenenfalls fristgerecht Widerspruch oder eine Stellungnahme ein.
- Wenn nötig, bereiten Sie sich auf ein gerichtliches Verfahren vor und nutzen Sie JustizOnline-Formulare.[2]
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- RIS: Gesetzestexte und MRG
- justiz.gv.at: Gerichtliche Informationen
- JustizOnline: Formulare und Einreichungen