Kündigung durch Vermieter: Mieterrechte Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Eine Kündigung durch den Vermieter sorgt oft für Unsicherheit; als Mieter in Österreich ist es wichtig, Ihre Rechte nach dem Mietrechtsgesetz (MRG) und die üblichen Kündigungsgründe zu kennen. Dieser Text erklärt verständlich, welche Gründe eine rechtmäßige Kündigung haben können, welche Fristen gelten und welche Schritte Sie als Mieter unternehmen sollten — etwa Widerspruch, Dokumentation von Mängeln oder rechtliche Beratung. Wir sprechen über Mietrückstände, Vertragsverletzungen, Eigenbedarf und notwendige Baumaßnahmen sowie Ihre Optionen bei unberechtigten Kündigungen. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsschritte und Hinweise zu geben, damit Sie Fristen einhalten, Beweise sichern und im Konfliktfall die richtigen Anlaufstellen in Österreich finden.

Was ist eine Vermieterkündigung?

Eine Vermieterkündigung ist eine einseitige Erklärung des Vermieters, das Mietverhältnis zu beenden. Nicht jede Kündigung ist automatisch rechtmäßig: Das MRG und ergänzende Bestimmungen im ABGB legen Voraussetzungen, Kündigungsgründe und Fristen fest. Prüfen Sie das Schreiben sorgfältig und achten Sie auf die darin genannte Kündigungsfrist sowie die Begründung.

Reagieren Sie fristgerecht auf Zustellungen, um Rechte nicht zu verlieren.

Häufige Gründe für eine Kündigung

  • Mietrückstand (rent) über mehrere Monate kann eine fristgerechte Kündigung rechtfertigen.[1]
  • Vertragsverletzungen oder unerlaubte Untervermietung (notice) sind übliche Gründe für Abmahnung und Kündigung.
  • Vernachlässigung der Wohnungspflichten oder erhebliche Schäden (repair) können eine Kündigung begründen.
  • Eigenbedarf oder notwendige bauliche Maßnahmen (court) führen in bestimmten Fällen zu einer gültigen Kündigung.

Welche Fristen gelten?

Fristen hängen vom Mietvertrag und vom MRG ab. In vielen Fällen gelten gestaffelte Kündigungsfristen je nach Vertragsart und Dauer des Mietverhältnisses. Achten Sie auf Fristen für Widerspruch oder Räumungstermine und notieren Sie alle Daten unmittelbar.

FAQ

Kann mich der Vermieter sofort wegen Mietrückstand kündigen?
Bei erheblichem Mietrückstand ist eine Kündigung möglich, doch es gibt gesetzliche Voraussetzungen und Fristen nach dem MRG; oft ist auch eine Mahnung erforderlich.
Was kann ich tun, wenn die Kündigung aus meiner Sicht unberechtigt ist?
Sichern Sie Beweise, holen Sie rechtliche Beratung ein und legen Sie rechtzeitig Widerspruch ein; bei Bedarf kann ein Gerichtsverfahren folgen.
Muss ich die Wohnung sofort räumen, wenn die Kündigung zugestellt wurde?
Nein, in der Regel bestehen gesetzliche Fristen; beachten Sie jedoch angegebene Termine im Kündigungsschreiben und mögliche Gerichtstermine.

Anleitung

  1. Prüfen Sie das Kündigungsschreiben genau: Datum, Begründung und Fristen notieren.
  2. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Zahlungsnachweise und relevante Nachrichten oder Mängelmeldungen.
  3. Kontaktieren Sie Mieterschutzstellen oder Rechtsberatung und prüfen Sie die Möglichkeit eines formellen Widerspruchs.
  4. Wenn nötig, bereiten Sie eine Klage oder Stellungnahme für das Bezirksgericht vor; Formulare finden Sie online.[2]
Bewahren Sie alle Belege und Schriftwechsel systematisch und übersichtlich auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Elektronische Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.