Kündigungsfristen für Mieter in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich kann eine Kündigung durch den Vermieter viele Fragen und Sorgen auslösen. Dieses Kapitel erklärt klar, welche gesetzlichen Fristen nach dem Mietrechtsgesetz (MRG) gelten, welche Gründe eine Kündigung rechtfertigen können und wie Sie als Mieter reagieren sollten. Sie erfahren, welche Termine zu beachten sind, wie eine rechtsgültige Kündigung aussehen muss und welche Schritte möglich sind, wenn Sie widersprechen oder eine Räumung droht. Praktische Hinweise helfen Ihnen, Fristen zu wahren, Unterlagen zu sammeln und rechtzeitig Hilfe zu suchen. Ziel ist, Ihnen als nicht‑juristischem Leser verständliche Hilfestellung zu geben, damit Sie Ihre Rechte kennen und sicher handeln können. Kontaktieren Sie rechtzeitig Beratungsstellen.

Welche Gründe berechtigen zur Kündigung?

Das Mietrechtsgesetz unterscheidet zwischen verschiedenen Gründen, die eine Kündigung durch den Vermieter erlauben können. Typische Gründe sind schwerwiegende Vertragsverletzungen, länger andauernder Mietrückstand oder berechtigte Eigenbedarfsmotive. Jeder Fall ist individuell zu prüfen; prüfen Sie die Kündigung auf Form und Begründung und notieren Sie Datum und Zustellungsart.[1]

  • Nichterfüllung der Mietzahlungen über längere Zeit
  • Wiederholte und schwere Vertragsverletzungen (z.B. unerlaubte Untermiete)
  • Eigenbedarf oder geplanter Abbruch/Verwertung durch den Eigentümer
  • Gefährdung der Wohnungssubstanz oder schwere Verstöße gegen Hausordnung
Das MRG unterscheidet zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung.

Fristen und Formvorschriften

Für die Wirksamkeit einer Kündigung sind sowohl Fristen als auch Formvorgaben entscheidend. Eine schriftliche Kündigung mit klarer Begründung und Zustellungsnachweis ist meist erforderlich. Fristen hängen vom Vertragstyp und der Kündigungsart ab; befristete Verträge enden oft automatisch, ordentliche Kündigungen folgen definierten Wartezeiten.

  • Prüfen Sie das Vertragsdatum und Beginn der Kündigungsfrist
  • Beachten Sie gesetzliche Fristen und etwaige Verlängerungen
  • Fordern Sie schriftliche Begründung und Zustellungsnachweis vom Vermieter
Reagieren Sie innerhalb der angegebenen Fristen, sonst können Rechtsfolgen eintreten.

Was können Mieter tun?

Wenn Sie eine Kündigung erhalten, sind schnelle, systematische Schritte wichtig. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen (Mietvertrag, Zahlungsbelege, Schriftverkehr) und dokumentieren Sie Zustellungen und Termine. Prüfen Sie, ob die Kündigung formell korrekt ist und ob ein Widerspruch oder eine Verzögerung möglich ist.

  • Sammeln Sie Mietverträge, Zahlungsbelege und Schriftverkehr
  • Prüfen Sie die Begründung der Kündigung und geltende Fristen
  • Kontaktieren Sie eine Mieterberatung oder Rechtsstelle
  • Bereiten Sie Unterlagen für ein mögliches gerichtliches Verfahren vor
Bewahren Sie alle Quittungen und Zahlungsnachweise geordnet auf.

Häufige Fragen

Kann der Vermieter sofort kündigen, wenn ich mit der Miete im Rückstand bin?
Nicht immer sofort; in vielen Fällen sind Nachfristsetzungen oder formelle Mahnungen erforderlich. Bei längerem, erheblichem Mietrückstand kann aber eine außerordentliche Kündigung möglich sein.
Wie muss eine Kündigung zugestellt werden, damit sie wirksam ist?
Eine Kündigung sollte schriftlich erfolgen und nachweisbar zugestellt werden, z.B. per Einschreiben oder persönlicher Übergabe mit Empfangsbestätigung.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich die Kündigung anfechten möchte?
Wenden Sie sich an die örtliche Mieterberatung oder das Bezirksgericht; viele Verfahren starten mit einer Beschwerde oder Zustellung beim Bezirksgericht.[2]

Anleitung

  1. Lesen Sie die Kündigung vollständig und notieren Sie das Zustelldatum.
  2. Prüfen Sie die formalen Voraussetzungen und die angegebene Frist.
  3. Sammeln Sie alle relevanten Dokumente wie Mietvertrag und Zahlungsbelege.
  4. Kontaktieren Sie eine Mieterberatung oder einen Rechtsanwalt, um Widerspruch oder Klage zu prüfen.
  5. Reichen Sie gegebenenfalls Unterlagen bei Gericht ein oder nutzen Sie JustizOnline-Formulare.[3]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG) und einschlägige Vorschriften
  2. [2] Justiz: Bezirksgerichte und gerichtliche Zuständigkeiten
  3. [3] JustizOnline: Elektronische Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.