Kurzzeitmiete Fristen: Ratgeber für Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, Fristen bei Kurzzeitmieten klar zu kennen. Ob Kündigungsfristen, Meldefristen für Mietzins oder Fristen für Reparaturanfragen — Versäumnisse können schnell rechtliche Nachteile bringen. Dieser Ratgeber erklärt leicht verständlich, welche Fristen bei befristeten oder temporären Mietverhältnissen gelten, wie Sie Fristen berechnen und dokumentieren und welche Formvorgaben Sie beachten müssen. Wir erläutern praktische Schritte, wie Sie formelle Schreiben korrekt zustellen, Beweisführung sichern und welche Stellen Sie bei Unsicherheit kontaktieren können, damit Sie Ihre Rechte wahren und unnötige Kosten vermeiden können. Konkrete Beispiele, Fristformeln und Vorlagen zeigen Ihnen, wie Sie Fristen korrekt berechnen und Fristversäumnisse vermeiden können. Wo nötig weisen wir auf maßgebliche Rechtsquellen und Amtsstellen hin.[1]

Wichtigste Fristen bei Kurzzeitmiete

Bei Kurzzeitmieten sind einige Fristen besonders relevant. Beachten Sie, dass befristete Mietverträge und Ferienmieten Besonderheiten haben können; prüfen Sie daher immer die konkreten Vertragsbedingungen.

  • Kündigungsfristen: Prüfen Sie, ob Ihr Vertrag eine feste Laufzeit oder Kündigungsregeln enthält.
  • Formpflicht: Einige Mitteilungen müssen schriftlich erfolgen und schriftlich zugestellt werden.
  • Kautionsfristen: Informieren Sie sich, wann die Kaution zurückzuzahlen ist und welche Abzüge zulässig sind.
  • Reparaturfristen: Melden Sie Mängel umgehend, damit Fristen für Nachbesserung oder Mietminderung beginnen zu laufen.
Dokumentieren Sie alle Fristen und Zustellungen schriftlich und speichern Sie Kopien sicher.

Wie Fristen berechnen und nachweisen?

Zur Fristberechnung zählen in der Regel Kalendertage, es sei denn, der Vertrag nennt Arbeitstage oder eine andere Regelung. Bei postalischer Zustellung beginnen Fristen oft mit dem Tag der Zustellung; bei elektronischer Zustellung gilt das Eingangsdatum. Führen Sie ein Datum- und Belegprotokoll für jede Mitteilung, inklusive Fotos, Screenshots und Empfangsbestätigungen.

  • Belege sammeln: Rechnungen, Fotos von Mängeln und Schriftverkehr sichern.
  • Fristen notieren: Start- und Enddatum für jede Frist festhalten.
  • Zustellung nachweisen: Einschreiben oder Empfangsbestätigung verwenden.
Kleine Fristenfehler lassen sich oft durch rechtzeitige Dokumentation ausgleichen.

Praktische Schritte bei Fristüberschreitung

Wenn Sie eine Frist verpasst haben, informieren Sie sich schnell über mögliche Nachreichfristen oder Wiedereinsetzungsmöglichkeiten. Manchmal genügt eine sofortige Nachricht an den Vermieter mit Bitte um Wiedergutmachung; in anderen Fällen ist die Beratung durch eine Rechtsstelle oder die Einlegung eines Rechtsmittels notwendig.[2]

  • Kontaktieren Sie Vermieter oder Verwalter schriftlich und schlagen Sie eine Lösung vor.
  • Bei drohender Räumung rechtzeitig rechtlichen Rat einholen.
  • Belege bereitstellen: Zeigen Sie Nachweise für Ihre Kontaktversuche und Gründe für die Versäumnis.

Formulierungen und Vorlagen

Nutzen Sie klare, datierte Schreiben. Nennen Sie Sachverhalt, geforderte Rechtsfolge (z. B. Reparaturfristen, Mietminderung oder Rückzahlung der Kaution) und eine konkrete Frist zur Reaktion. Formulieren Sie höflich, aber bestimmt, und senden Sie das Schreiben nach Möglichkeit mit Nachweis.

Senden Sie keine unklare oder widersprüchliche Korrespondenz, da das Ihre Position schwächen kann.

Häufige Fragen

Welche Frist gilt bei kurzer Befristung des Mietvertrags?
Die vertraglich vereinbarte Laufzeit ist maßgeblich; Endet ein befristeter Vertrag automatisch, ist in der Regel keine Kündigung nötig.
Wie lange hat der Vermieter Zeit für Reparaturen?
Es gibt keine einheitliche gesetzliche Frist; dringende Mängel sind aber unverzüglich zu beheben und kleinere Mängel binnen angemessener Frist.
Was tun, wenn die Kaution nicht zurückgezahlt wird?
Fordern Sie schriftlich die Abrechnung und Rückzahlung und setzen Sie eine Frist; bei Nichtreaktion kann gerichtliches Vorgehen nötig sein.

Anleitung

  1. Frist prüfen: Lesen Sie Vertrag und notieren Sie relevante Fristen.
  2. Schreiben vorbereiten: Formulieren Sie klar Ihr Anliegen mit Fristangabe.
  3. Zustellung sichern: Senden Sie per Einschreiben oder mit Empfangsbestätigung.
  4. Bei Streit: Suchen Sie rechtliche Beratung oder kontaktieren Sie die zuständige Behörde.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] JustizOnline - Formulare und elektronische Einreichung
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.