Mieter in Österreich: Wer zahlt bei unbefristet vs befristet
Was regelt das Mietrechtsgesetz (MRG)?
Das Mietrechtsgesetz (MRG) legt viele Grundregeln für Wohnraummietverhältnisse in Österreich fest, etwa welche Kosten üblich sind und welche Rechte Mieter haben.[1] Der konkrete Vertrag und die Art des Mietverhältnisses (unbefristet vs. befristet) beeinflussen die Verteilung der Kosten.
Wer zahlt was?
- Mietzins (rent): Regelmäßig vom Mieter zu zahlen.
- Betriebskosten (operating costs): Oft vom Mieter getragen, aber nur soweit vertraglich vereinbart.
- Kaution (deposit): Der Mieter zahlt die Kaution; Rückgabe erfolgt nach Ende des Mietverhältnisses abzüglich berechtigter Forderungen.
- Kleinreparaturen (repair): Häufig Vertragsanpassungen, die kleinere Reparaturen dem Mieter zuweisen.
- Größere Instandhaltung (maintenance): Trägt meist der Vermieter, insbesondere bei Substanz und Heizungsanlage.
- Meldungen und Schriftstücke (notice): Formale Mitteilungen sollten schriftlich erfolgen und Fristen beachten.
- Beweise und Dokumentation (evidence): Fotos, Rechnungen und Schriftwechsel sichern die Ansprüche beider Seiten.
Reparaturen und Instandhaltung
Bei Reparaturen unterscheidet man oft zwischen kleinen, sofort zu behebenden Mängeln und größeren Instandsetzungsarbeiten. Kleine Reparaturen kann der Vertrag dem Mieter zuweisen; bei wichtigen Instandhaltungen ist der Vermieter verantwortlich.[1]
Kündigung und Fristen
Unbefristete und befristete Verträge haben unterschiedliche Rechtsfolgen bei Kündigung und Fristen. Fristen, Formvorschriften und mögliche gerichtliche Schritte sollten früh geprüft werden; bei Streit ist das Bezirksgericht der erste Instanzweg.[2]
- Fristen prüfen (deadline): Prüfen Sie sofort, wie lange Sie Zeit zur Reaktion haben.
- Schriftlich reagieren (notice): Antworten und Mängelmeldungen immer schriftlich dokumentieren.
- Gerichtliche Schritte (court): Wenn nötig, kann die Klärung vor Gericht erfolgen.
FAQ
- Wer zahlt Reparaturen bei unbefristetem Mietvertrag?
- Kleinreparaturen trägt oft der Mieter, größere Instandsetzungen der Vermieter; prüfen Sie den Vertrag und das MRG.
- Muss der Mieter die Kaution zahlen?
- Ja, die Kaution ist üblich. Sie dient zur Absicherung berechtigter Forderungen und muss nach Ende des Mietverhältnisses zurückgezahlt werden, abzüglich zulässiger Abzüge.
- Was passiert bei Kündigung eines befristeten Vertrags?
- Bei befristeten Verträgen enden die Rechte und Pflichten grundsätzlich mit Ablauf der Frist, außer es gibt besondere Vereinbarungen oder gesetzliche Ausnahmen.
Anleitung
- Fotos und Dokumente sammeln (evidence): Fotografieren Sie Schäden sofort und sichern Sie Rechnungen.
- Vermieter schriftlich informieren (notice): Senden Sie eine Mängelanzeige mit Fristsetzung.
- Frist setzen (deadline): Geben Sie eine angemessene Frist zur Behebung.
- Kostenbelege aufbewahren (deposit): Heben Sie alle Belege und Schriftwechsel auf.
- Gerichtliche Hilfe suchen (court): Wenn keine Einigung möglich ist, ziehen Sie gerichtliche Schritte in Betracht.
Hilfe und Unterstützung
- RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
- Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten und Verfahren
- JustizOnline - Formulare und E‑Services