Mieter kündigen korrekt: Musterbrief Österreich

Vorlagen & Musterbriefe 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich kann das eigenständige Kündigen der Wohnung vielen Unsicherheiten begegnen: Fristen, Formvorschriften und die korrekte Zustellung sind entscheidend für eine wirksame Kündigung. Dieser Leitfaden erklärt einfach und praxisnah, welche Angaben ein Musterbrief enthalten sollte, wie Sie die gesetzlichen Kündigungsfristen beachten und welche Belege Sie aufbewahren sollten, um im Streitfall abgesichert zu sein. Es werden gängige Zustellwege, Formulierungsbeispiele und typische Fehler beschrieben, damit Sie Ihre Rechte als Mieter kennen und korrekt handeln können. Rechtliche Hinweise verweisen auf die relevanten Gesetze und Gerichte in Österreich.[1] Sie finden hier einen klaren Musterbrief, eine Checkliste zur Vorbereitung des Versands und Hinweise, wie Sie reagieren, wenn der Vermieter widerspricht oder Fristen bestritten werden. Bei komplizierten Fällen kann ein Gang zum Bezirksgericht erforderlich sein.[2]

Wann kündigen?

Prüfen Sie zuerst Ihren Mietvertrag: Befristete Verträge, Kündigungsverzicht oder spezielle Vereinbarungen können abweichende Regeln enthalten. In vielen Fällen gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen des Mietrechtsgesetzes (MRG). Wenn Sie unsicher sind, notieren Sie das Datum, bis wann die fristgemäße Kündigung erfolgen muss und kalkulieren Sie Versandzeit ein.

  • Kündigungsfrist beachten (deadline: z. B. 3 months oder im Vertrag genannte Frist).
  • Vertrag und Zusatzvereinbarungen prüfen (notice: AGB, schriftliche Nebenabreden).
  • Alle relevanten Dokumente bereitlegen (documents: Fotos, Übergabeprotokolle, Belege).
Reagiere auf rechtliche Schreiben fristgerecht, um Rechte nicht zu verlieren.

Musterbrief: Aufbau und Formulierungen

Ein einfacher, wirkungsvoller Musterbrief enthält folgende Angaben: Absender, Empfänger, Datum, eindeutige Kündigungserklärung, Bezug auf das Mietobjekt, gewünschter Vertragsendtermin und Ihre Unterschrift. Formulierungsbeispiele helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

  • Datum und Betreff angeben (date: z. B. "Kündigung des Mietvertrags").
  • Klare Kündigungsformel verwenden (notice: "Hiermit kündige ich den Mietvertrag..." ).
  • Objektbezeichnung und Adresse nennen (documents: genaue Wohnungsangaben).
  • Unterschrift nicht vergessen (success: handschriftliche Unterschrift erforderlich).

Beispieltext (Kurzvorlage):
Hiermit kündige ich den mit Ihnen geschlossenen Mietvertrag für die Wohnung Musterstraße 1, 1010 Wien, zum nächstmöglichen Termin/Datum [Datum einfügen]. Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt und das Vertragsende schriftlich.

Bewahren Sie eine Kopie des versendeten Schreibens und der Bestätigung auf.

Zustellung & Nachweis

Die wirksame Zustellung ist oft entscheidend. Empfohlen werden Nachweise wie Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe gegen Empfangsbestätigung. Dokumentieren Sie Versanddatum und Zeugen, falls möglich.

  • Einschreiben mit Rückschein nutzen (mail: Nachweis über Zustellung).
  • Persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung (contact: Quittung/Unterschrift).
  • Versanddatum notieren und Belege aufbewahren (documents: Postbeleg, Foto).
In vielen Streitfällen erhöht lückenlose Dokumentation die Erfolgschancen vor Gericht.

Was tun, wenn der Vermieter widerspricht?

Antworten Sie schriftlich, sammeln Sie Belege und prüfen Sie Fristen. Bei einem begründeten Widerspruch kann eine rechtliche Klärung nötig sein; in Österreich sind dafür Bezirksgerichte zuständig.[2]

  • Schriftlich bleiben und Fristen beachten (court: Fristen und Termine prüfen).
  • Alle Nachweise zusammenstellen (documents: Übergabeprotokolle, Fotos).
  • Rechtlichen Rat einholen oder Beratungsstellen kontaktieren (contact: Mieterverein oder Anwalt).

FAQ

Wann gilt eine Kündigung als zugegangen?
Eine Kündigung gilt in der Regel dann als zugegangen, wenn sie dem Empfänger tatsächlich übergeben wurde oder mit einem nachweisbaren Versandverfahren (z. B. Einschreiben) zugestellt wurde.
Welche Fristen gelten bei unbefristeten Mietverträgen?
Die gesetzlichen Fristen hängen vom Vertragstyp und der Vereinbarung ab; prüfen Sie Ihren Vertrag und die gesetzlichen Regelungen des MRG.[1]
Wo kann ich Formulare für gerichtliche Verfahren finden?
Offizielle e-Forms und Informationen zu gerichtlichen Verfahren stehen auf JustizOnline zur Verfügung.[3]

Anleitung

  1. Vorlage ausfüllen und Absender/Empfänger, Datum sowie klare Kündigungsformulierung eintragen (notice).
  2. Kündigungsfrist prüfen und das richtige Vertragsenddatum berechnen (deadline).
  3. Versandart wählen: Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe (mail).
  4. Empfang und Bestätigung dokumentieren, Kopien und Belege sicher aufbewahren (documents).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at: Bezirksgerichte und Zuständigkeiten
  3. [3] JustizOnline: Formulare und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.