Mieter Musterbrief: Erhöhungen in Österreich

Vorlagen & Musterbriefe 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich können Sie sich gegen unzulässige oder falsch begründete Mieterhöhungen wehren. Dieser Artikel erklärt in verständlicher Sprache, welche gesetzlichen Schranken gelten, welche Fristen Sie beachten müssen und wie ein Musterbrief helfen kann, Ihre Rechte schriftlich geltend zu machen. Sie erhalten praktische Hinweise zur Dokumentation, zum Fristenmanagement und zum weiteren Vorgehen, etwa wenn ein Streit vor Gericht geht. Ziel ist, dass Sie sicherer entscheiden können, wann ein Gespräch mit dem Vermieter ausreicht, wann ein formaler Brief nötig ist und wann rechtliche Schritte angezeigt sein können. Die Hinweise orientieren sich am Mietrechtsgesetz und an typischen Verfahrenspraxen in Österreich.[1]

Wann ist eine Mieterhöhung gesetzlich beschränkt?

In Österreich legt das Mietrechtsgesetz (MRG) fest, unter welchen Bedingungen Vermieter die Miete erhöhen dürfen. Nicht jede angekündigte Erhöhung ist zulässig: Gründe, Formvorschriften und Fristen müssen eingehalten werden. Prüfen Sie zuerst Ihren Mietvertrag und die genaue Begründung des Vermieters. Wenn die Begründung unklar ist oder formelle Fehler vorliegen, ist die Erhöhung oft angreifbar.

Bewahren Sie alle Schreiben und Belege sorgfältig auf.

Typische Schranken

  • Fristen und Termine müssen vom Vermieter klar angegeben sein
  • Erhöhungen dürfen nicht willkürlich die Mietzahlung erhöhen
  • Formfehler in der Begründung sind ein häufiger Angriffspunkt

Wie Sie mit einem Musterbrief reagieren

Ein klar formulierter, sachlicher Musterbrief kann helfen, Ihre Position zu schützen: Sie fordern eine genaue Begründung, setzen eine Frist zur Stellungnahme und kündigen an, Beweise zu prüfen oder rechtliche Schritte zu prüfen. Senden Sie den Brief per Einschreiben, damit Sie einen Nachweis über den Zugang haben. Fügen Sie Kopien relevanter Dokumente bei und notieren Sie sich Datum und Inhalt aller Gespräche mit dem Vermieter.

Antworten Sie nicht emotional, sondern dokumentieren Sie Fakten und Termine.

Beispielinhalte im Musterbrief

  • Forderung nach schriftlicher und nachvollziehbarer Begründung der Erhöhung
  • Fristsetzung zur Beantwortung (z. B. 14 Tage)
  • Ankündigung, fehlende Angaben als Anlass zur rechtlichen Prüfung zu nehmen

Wenn innerhalb der gesetzten Frist keine überzeugende Antwort kommt, können Sie erwägen, die Angelegenheit gerichtlich prüfen zu lassen. Zuständig sind in der Regel die Bezirksgerichte; ein Rechtsbehelf kann nötig sein, wenn es um Vertragsauslegung oder die Geltendmachung von Formfehlern geht.[2]

In den meisten Fällen sind formale Fehler in der Begründung entscheidend.

FAQ

Was mache ich sofort nach Erhalt einer Mieterhöhung?
Prüfen Sie die Begründung, dokumentieren Sie das Schreiben, leisten Sie weiter die vertragliche Miete und senden Sie gegebenenfalls einen Musterbrief mit Fristsetzung.
Muss ich die erhöhte Miete sofort zahlen?
Solange die Rechtmäßigkeit unsicher ist, empfiehlt sich Weiterzahlung der bisherigen Miete und schriftliche Einforderung einer Erklärung des Vermieters.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Wenden Sie sich an das zuständige Bezirksgericht oder nutzen Sie Online-Formulare zur gerichtlichen Geltendmachung; JustizOnline bietet offizielle Formulare.[3]

Anleitung

  1. Formulieren Sie einen klaren Musterbrief mit Bitte um schriftliche Begründung
  2. Setzen Sie eine realistische Frist zur Antwort (z. B. 14 Tage)
  3. Sammeln Sie Belege: Mietvertrag, Zahlungsbelege, Schriftverkehr
  4. Wenn nötig, reichen Sie eine formelle Beschwerde oder Klage beim Bezirksgericht ein

Wesentliche Punkte zusammengefasst

  • Prüfen Sie Begründung und Mietvertrag sorgfältig.
  • Beachten Sie Fristen und senden Sie Nachweise per Einschreiben.
  • Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei einer rechtlichen Prüfung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline - Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.