Mieter: Kurzzeitmiete legal in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich stehen Sie vor speziellen Anforderungen, wenn Sie eine Wohnung kurzfristig vermieten oder als Untermieter agieren. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten Sie bei Kurzzeitvermietung haben und bietet einen praxistauglichen Musterbrief sowie konkrete Schritte zur rechtssicheren Organisation. Sie erfahren, wann eine Genehmigung nötig ist, wie Sie den Vermieter informieren, welche formalen Fristen gelten und welche Dokumente als Nachweis dienen. Ziel ist es, Mieterrechte zu stärken und Konflikte mit Vermieter zu vermeiden, ohne komplizierte Juristensprache. Am Ende finden Sie auch Hinweise zu behördlichen Quellen und wie Sie rechtliche Unterstützung suchen. Die vorgestellten Formulierungen orientieren sich am Mietrechtsgesetz (MRG)[1] und zeigen, wie Sie Nachweise sammeln, Fristen einhalten und im Streitfall sichere Schritte unternehmen.

Was Sie beachten sollten

Der wichtigste erste Schritt ist der Blick in Ihren Mietvertrag und die Prüfung, ob Kurzzeitvermietung dort erlaubt ist oder untersagt wird. Falls unklar, informieren Sie den Vermieter schriftlich und dokumentieren Sie die Kommunikation.

  • Prüfen Sie den Mietvertrag auf Klauseln zur Untervermietung.
  • Informieren Sie den Vermieter schriftlich über geplante Kurzzeitvermietung.
  • Dokumentieren Sie Zustand, Fotos und Kommunikation als Nachweis.
  • Beachten Sie Fristen und mögliche Genehmigungspflichten.
Bewahren Sie jede Nachricht und Quittung für spätere Nachweise auf.

Wenn der Vermieter ablehnt, ist es wichtig zu wissen, welche Gründe rechtlich zulässig sind; in manchen Fällen greift das MRG, in anderen entscheidet das Bezirksgericht.

Antworten Sie auf formelle Schreiben innerhalb der gesetzten Fristen.

Musterbrief

Nutzen Sie diesen kurzen Mustertext, um den Vermieter zu informieren:

Sehr geehrte Damen und Herren, Ich, [Ihr Name], wohnhaft [Adresse], beabsichtige, die Wohnung zeitweise über Kurzzeitvermietung anzubieten. Ich bitte um schriftliche Zustimmung bzw. um Mitteilung, falls eine Genehmigung erforderlich ist. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]

Ein klarer, sachlicher Brief reduziert Missverständnisse und schafft Nachweisbarkeit.

Praktische Schritte und Nachweise

Führen Sie eine einfache Checkliste und sammeln Sie Belege: Kommunikation, Fotos des Zustands, Belegzahlungen und ggf. Vereinbarungen mit Gästen.

  • Erstellen Sie eine Liste aller Kontakte und Termine.
  • Speichern Sie Zahlungsbelege und Nachrichten.
  • Bewahren Sie Fotos vor und nach jeder Vermietung.
Gute Dokumentation vereinfacht die Beweisführung im Streitfall.

FAQ

Brauche ich die Zustimmung meines Vermieters für Kurzzeitvermietung?
Meist ja; prüfen Sie zuerst den Mietvertrag und informieren Sie den Vermieter rechtzeitig schriftlich.
Welche Fristen muss ich beachten?
Achten Sie auf im Vertrag genannte Fristen und reagieren Sie innerhalb gesetzter Zeiträume auf Anfragen oder Rechtsbriefe.
Wo finde ich offizielle Rechtsgrundlagen?
Die wichtigsten Regelungen stehen im Mietrechtsgesetz (MRG) und auf JustizOnline für Formulare und Verfahren.[2]

Anleitung

  1. Lesen Sie Ihren Mietvertrag sorgfältig durch.
  2. Schreiben Sie den Musterbrief und senden Sie ihn per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung.
  3. Dokumentieren Sie Fotos, Zahlungen und Kommunikation.
  4. Wenn nötig, holen Sie rechtliche Beratung oder Unterstützung des Bezirksgerichts ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS – Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline – eFormulare und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.