Mieterfristen bei Heizungsausfall in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Wenn in Ihrer Mietwohnung in Österreich die Heizung ausfällt, stellen sich für Mieter rasch Fragen zu Fristen, Meldungen und der Möglichkeit einer Mietminderung. Dieser Text erklärt verständlich, welche Fristen zur Meldung des Mangels gelten, wie schnell der Vermieter für eine Reparatur sorgen muss und welche Schritte Sie als Mieter setzen sollten, um Rechte zu sichern. Dabei gehen wir auf die formale Anzeige, Fristen für Schadenbeseitigung, Beweisführung und mögliche Mietminderungen ein. Die Hinweise gelten allgemein für österreichische Mieter; bei komplexen Streitigkeiten ist die individuelle Prüfung durch ein Bezirksgericht oder eine Beratung sinnvoll. Notieren Sie Zeitpunkte, Fotos und Kommunikation, und beachten Sie gesetzliche Fristen sowie mögliche Formvorschriften bei Anzeigen. Zudem finden Sie weiter unten praktische Schritte, FAQs und offizielle Links.

Was gilt bei Heizungsausfall?

Bei einem Heizungsausfall sollten Mieter den Mangel unverzüglich dem Vermieter melden[1]. In der Regel gilt: je schneller die Meldung, desto besser Ihre Position bei späteren Streitfragen. Gesetzliche Fristen hängen vom Einzelfall und vom Schweregrad ab; in akuten Fällen (z.B. Frostgefahr) ist sofortiges Handeln nötig.

Reagieren Sie auf amtliche Schreiben innerhalb der Fristen, um Rechte nicht zu verlieren.
  • Melden Sie den Ausfall sofort per E‑Mail oder schriftlich, idealerweise mit Datum und Uhrzeit.
  • Fordern Sie eine Bestätigung der Meldung an oder dokumentieren Sie eigenständig die Zustellung.
  • Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Reparatur, die von der Schwere abhängt.

Ihre Rechte: Mietminderung und Ersatz

Wenn die Heizung nicht funktioniert, kann eine Mietminderung möglich sein; der Umfang richtet sich nach der Beeinträchtigung der Wohnqualität. Bewahren Sie Beweise wie Fotos, Temperaturnachweise und Schriftverkehr auf[2].

In vielen Fällen ist eine abgestufte Mietminderung üblich, je nach Dauer und Schwere des Ausfalls.
  • Dokumentieren Sie finanzielle Schäden oder zusätzliche Heizkosten für mögliche Ersatzforderungen.
  • Sammeln Sie Beweise: Fotos, Messwerte, Zeugen und Schriftverkehr.
  • Kommunizieren Sie schriftlich und fordern Sie Fristen zur Behebung.

Häufige Fragen

Wann muss ich einen Heizungsausfall melden?
Melden Sie den Ausfall sofort schriftlich oder per E‑Mail und notieren Sie Datum und Uhrzeit der Meldung.
Kann ich die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, eine Mietminderung ist möglich; Höhe und Beginn hängen von Dauer und Ausmaß der Beeinträchtigung ab.
Was tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Setzen Sie eine Frist zur Behebung, dokumentieren Sie alles und wenden Sie sich ggf. an das Bezirksgericht oder eine rechtliche Beratung[3].

Anleitung

  1. Schritt 1: Mangel sofort schriftlich melden und Empfang bestätigen lassen.
  2. Schritt 2: Angemessene Frist zur Reparatur setzen, je nach Dringlichkeit.
  3. Schritt 3: Beweise sammeln und Kosten dokumentieren.
  4. Schritt 4: Wenn keine Reaktion erfolgt, prüfen Sie gerichtliche Schritte oder Beratung.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] RIS - Hinweise zur Mietminderung
  3. [3] Justiz - Bezirksgericht und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.