Mieterfristen: unbefristet vs befristet in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, Fristen bei Mietverträgen unter dem Mietrechtsgesetz (MRG)[1] zu kennen. Ob ein Vertrag befristet oder unbefristet ist, beeinflusst Kündigungsfristen, Reaktionszeiten bei Mängeln und Möglichkeiten zur Verlängerung oder Anpassung der Miete. Dieser Ratgeber erklärt leicht verständlich, welche Fristen für Mieter gelten, wie Sie rechtzeitig reagieren, welche Schritte bei Reparaturen oder Mietrückständen zu setzen sind und wann gerichtliche Fristen beginnen. Lesen Sie praktische Hinweise zu Dokumentation, formellen Zustellungen und Fristen für die Verteidigung vor Gericht, damit Sie Ihre Rechte wahren und unnötige Risiken vermeiden.

Welche Fristen gelten für Mieter?

Die wichtigsten Fristen unterscheiden sich je nach Vertragstyp. Unbefristete Verträge bieten meist flexible Kündigungsoptionen, während befristete Verträge von vorhinein festgelegte Laufzeiten haben. Prüfen Sie stets Ihren Mietvertrag und notieren Sie Fristtermine in einem Kalender.

  • Kündigungsfristen prüfen: Oft gelten Fristen von mehreren Monaten, prüfen Sie Vertrag und MRG.
  • Mängel melden: Meldefristen für Schäden sollten sofort eingehalten werden, damit Ansprüche nicht verfallen.
  • Reaktionsfristen bei Mahnungen: Zahlen Sie oder reagieren Sie schriftlich innerhalb genannter Fristen, um Eskalation zu vermeiden.
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege und Meldungen auf.

Wichtige Fristen und Schritte

Praktische Fristbeispiele und Schritte helfen, schnell zu handeln. Dokumentation und formelle Zustellung sind oft entscheidend, besonders wenn es um Mängelbeseitigung oder Kündigungen geht.

  • Reparaturen: Melden Sie Mängel unverzüglich schriftlich und setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung.
  • Mietzahlungen: Beachten Sie Zahlungsfristen und reagieren Sie bei Rückständen sofort, um Zusatzkosten zu vermeiden.
  • Formelle Zustellungen: Senden Sie Kündigungen und Mahnungen nachweisbar (z. B. Einschreiben) innerhalb der Frist.
  • Gerichtliche Fristen: Wenn ein Verfahren nötig wird, gelten spezielle Einreichungs- und Reaktionsfristen vor Bezirksgericht und höheren Instanzen.[2]
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Rechtsnachteile zu vermeiden.

FAQ

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei unbefristeten Mietverträgen?
In vielen Fällen beträgt die Kündigungsfrist für Mieter mehrere Monate; prüfen Sie Ihren Vertrag und die konkreten Regelungen im MRG oder fragen Sie Beratungsstellen.
Was muss ich tun, wenn die Heizung ausfällt?
Melden Sie den Mangel sofort schriftlich, dokumentieren Sie Datum und Fotos, und setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung.
Endet ein befristeter Vertrag automatisch?
Ja, befristete Verträge enden mit Ablauf der vereinbarten Frist, sofern keine Verlängerung vereinbart oder gesetzliche Ausnahmen greifen.

Anleitung

  1. Frist prüfen: Lesen Sie den Mietvertrag und notieren Sie alle relevanten Daten.
  2. Dokumentieren: Sammeln Sie Fotos, Nachrichten und Zahlungsbelege als Nachweis.
  3. Formell reagieren: Senden Sie schriftliche Mängelanzeigen oder Kündigungen nachweisbar.
  4. Bei Bedarf klagen: Reichen Sie Unterlagen beim Bezirksgericht ein oder suchen Sie rechtliche Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz Österreich - Gerichtsinfos
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.