Mieterrechte bei Heizungsausfall in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Ein Heizungsausfall kann für Mieter in Österreich schnell unangenehm und gesundheitsgefährdend werden. Als betroffene Mieter sollten Sie wissen, welche Rechte bestehen, wie Sie den Vermieter korrekt informieren und welche Fristen gelten. Dieser Ratgeber erklärt in klarer Sprache, wann eine Mietzinsminderung möglich ist, welche Reparaturpflichten der Vermieter hat und welche Beweismittel helfen. Außerdem zeigen wir praxisnahe Schritte, wie Sie Mängel dokumentieren, Fristen setzen und welche Optionen es bei ausbleibender Reaktion des Vermieters gibt. Ziel ist es, Mieterinnen und Mietern in Österreich handfeste Schritte an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Rechte effektiv wahrnehmen können.

Was tun bei Heizungsausfall?

Handeln Sie zügig: Melden Sie den Ausfall sofort dem Vermieter schriftlich und fordern Sie eine rasche Reparatur. Dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit und Raumtemperatur sowie Fotos der Heizkörper oder Zutrittsvermerke. Gesetzliche Grundlagen wie das Mietrechtsgesetz (MRG) regeln Pflichten von Vermieter und Mieter in Österreich[1]. Wenn der Ausfall die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung stark einschränkt, können Mieter eine Mietzinsminderung erwägen.

  • Mängel schriftlich melden (form) und eine angemessene Frist zur Behebung setzen.
  • Beweise sammeln: Fotos, Temperaturprotokolle und Zeugen notieren (evidence).
  • Reparatur verlangen und Zugang für Handwerker ermöglichen (repair).
  • Mietzinsminderung prüfen und Berechnung dokumentieren (rent).
  • Bei Unsicherheit Rechtsberatung oder Mieterschutzorganisation kontaktieren (contact).
Bewahren Sie alle schriftlichen Meldungen und Belege sorgfältig auf.

Setzen Sie dem Vermieter eine klare Frist; oft genügen 3 bis 7 Werktage bei akuten Ausfällen, je nach Jahreszeit und Schwere des Mangels. Reagiert der Vermieter nicht, ist die nächste Möglichkeit, die Mietzinsminderung geltend zu machen oder eine Ersatzvornahme zu veranlassen, falls gesetzlich zulässig.

Rechte und Mietzinsminderung

Ob und in welcher Höhe eine Mietzinsminderung möglich ist, hängt vom Ausmaß der Beeinträchtigung ab. Kleine Temperaturabsenkungen rechtfertigen keine sofortige volle Minderung; bei erheblicher Beeinträchtigung kann ein Anteil des Mietzinses entfallen. Dokumentation und Fristen sind entscheidend: Ohne schriftliche Anzeige und angemessene Frist kann die Durchsetzung erschwert sein. Bei Eskalation können Mieter das Bezirksgericht einschalten; Verfahren zur Aufkündigung oder Klärung von Ansprüchen laufen über die Gerichte in Österreich[2].

Reagieren Sie zeitnah auf Vermieter-Antworten, um Fristen nicht zu versäumen.

FAQ

Wann darf ich die Miete mindern?
Die Miete darf gemindert werden, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung durch den Heizungsausfall erheblich eingeschränkt ist; Höhe und Beginn richten sich nach Schwere und Dauer des Mangels sowie nach Dokumentation.
Wie melde ich den Mangel richtig?
Schriftlich per E-Mail oder Einschreiben an den Vermieter melden, Datum und Uhrzeit angeben, Frist setzen und Beweismittel beifügen.
Wer bezahlt Notfalldienst oder Ersatzheizung?
Grundsätzlich ist der Vermieter zur Instandsetzung verpflichtet; in dringenden Fällen kann kurzfristig eine Ersatzmaßnahme nötig werden, deren Kostenentscheidung von Einzelfall und späterer Zustimmung des Gerichts abhängen kann.

Anleitung

  1. Schriftliche Mängelmeldung an Vermieter senden und Frist (deadline) setzen.
  2. Fotos machen und Temperaturprotokoll anfertigen (evidence).
  3. Angemessene Frist abwarten und Erinnerungen dokumentieren (deadline).
  4. Falls nötig, Ersatzvornahme prüfen oder Handwerker beauftragen (repair).
  5. Mietzinsminderung berechnen und schriftlich geltend machen (rent).
  6. Bei Streit rechtliche Schritte überlegen und ggf. Bezirksgericht einschalten (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichte und Verfahren
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.