Mieterrechte: Energieausweis in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich stehen vor Fragen, wenn es um den Energieausweis ihrer Wohnung geht. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Pflichten Vermieter haben, welche Rechte Mieter geltend machen können und welche Schritte sinnvoll sind, wenn der Ausweis fehlt oder falsche Angaben enthält. Sie erfahren, wann ein Nachweis verlangt werden darf, wie Sie Mängel dokumentieren und welche Fristen bei rechtlichen Schritten gelten. Wenn Sie unsicher sind, wie das Mietrechtsgesetz (MRG) anzuwenden ist, finden Sie die Gesetzestexte online[1] und bei Justizstellen Informationen zu Verfahren und Formularen.[2]

Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis gibt Auskunft über den energetischen Zustand eines Gebäudes oder einer Wohnung und zeigt den zu erwartenden Heizenergiebedarf. Er ist eine schriftliche Bescheinigung, die vom Vermieter vorgelegt werden muss, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Informationen zur Energieeffizienz verlangt werden. Das Ausstellen und Vorlegen kann sich an Vorgaben aus dem MRG und weiteren Regelungen orientieren.[1]

Der Energieausweis informiert über Energieverbrauch oder -bedarf der Immobilie.

Welche Rechte haben Mieter in Österreich?

Mieter haben das Recht, Einsicht in relevante Unterlagen zu verlangen und Mängel, die den Energieverbrauch betreffen, zu dokumentieren. Bei Problemen helfen folgende Schritte, Ihre Rechte durchzusetzen:

  • Energieausweis vom Vermieter anfordern (Formular / Form) und Aushändigung verlangen.
  • Bei energetischen Mängeln Reparatur oder Maßnahmen zur Instandhaltung fordern (Reparatur).
  • Belege sammeln: Fotos, Messwerte, Schriftwechsel als Beweismittel anlegen (evidence).
  • Zugang und Besichtigung regeln: Besuchstermine nur nach Ankündigung und mit Begründung zulassen (entry).
  • Bei ausbleibender Reaktion rechtliche Schritte prüfen und Fristen beachten (court).
Detaillierte Dokumentation erhöht die Chancen bei Streitfällen.

Was tun bei fehlendem oder falschem Energieausweis?

Wenn der Energieausweis fehlt oder falsche Angaben enthält, empfiehlt sich ein abgestuftes Vorgehen: erst schriftlich beim Vermieter anfragen, Frist setzen und bei keiner Reaktion rechtlichen Rat einholen. Formulare für gerichtliche Schritte sind online verfügbar und können helfen, Termine und Fristen einzuhalten.[3]

  1. Vermieter schriftlich zur Auskunft auffordern und eine angemessene Frist setzen (Kontakt).
  2. Belege sammeln und eine formale Aufforderung mit Frist per Einschreiben senden (form).
  3. Wenn keine Antwort erfolgt: Beratung durch Bezirksgericht oder Rechtsberatung suchen und Verfahren prüfen (court).
Reagieren Sie rechtzeitig auf Fristen, sonst können Ansprüche verloren gehen.

FAQ

Wer muss den Energieausweis bereitstellen?
In vielen Fällen obliegt die Vorlagepflicht dem Vermieter; Details richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben und Einzelfällen.[1]
Kann ich die Miete mindern, wenn der Ausweis fehlt?
Eine Mietminderung ist möglich, wenn durch das Fehlen oder fehlerhafte Angaben die Gebrauchstauglichkeit oder Betriebskostenbeurteilung betroffen ist; die konkrete Prüfung hängt vom Einzelfall ab.
Wohin wende ich mich bei formellen Schritten?
Für gerichtliche Aufkündigungen und Formulare nutzen Sie die Justizstellen und JustizOnline; dort finden Sie offizielle Formulare und Hinweise zum Verfahren.[3]

Anleitung

  1. Fordern Sie den Energieausweis schriftlich beim Vermieter an und setzen Sie eine klare Frist (Form).
  2. Sammeln Sie Belege: Fotos, Zählerstände und Schriftverkehr als Nachweis (evidence).
  3. Kontaktieren Sie die zuständige Beratungsstelle oder Rechtsberatung für Mieter (contact).
  4. Nutzen Sie bei Bedarf Formulare für gerichtliche Schritte und reichen Sie diese fristgerecht ein (court).

Kernpunkte

  • Der Energieausweis informiert über den energetischen Zustand der Wohnung.
  • Dokumentation und schriftliche Aufforderungen stärken Ihre Position.
  • Bei fehlender Reaktion sollten Sie rechtliche Schritte prüfen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS — Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz — Informationen zu Verfahren
  3. [3] JustizOnline — Offizielle Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.