Mieterrechte: Heizung/Warmwasser Störungen in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich erleben temporäre Ausfälle von Heizung oder Warmwasser, besonders in Übergangszeiten oder bei technischen Störungen. Als Mieter haben Sie gesetzliche Rechte, etwa Anspruch auf Behebung von Mängeln durch den Vermieter und gegebenenfalls Mietzinsminderung oder Schadenersatz. Dieser Artikel erklärt konkret, wann eine Unterbrechung als Mangel gilt, welche Pflichten der Vermieter hat, wie Sie Störungen korrekt melden und welche Fristen und gerichtlichen Schritte möglich sind. Dokumentation, Fotos und Fristen sind wichtig; informieren Sie sich auch über das Mietrechtsgesetz[1] und das gerichtliche Vorgehen vor dem Bezirksgericht[2]. Im folgenden finden Sie praktische Schritte, Musterformulierungen und Antworten auf häufige Fragen.

Wann gilt eine Störung als Mangel?

Eine Störung gilt als Mangel, wenn die vereinbarte oder übliche Gebrauchstauglichkeit der Mietsache beeinträchtigt ist. Bei vollständigem Ausfall der Heizung in der Heizperiode oder wenn kein Warmwasser zur Verfügung steht und dies die Nutzung der Wohnung erheblich einschränkt, liegt meist ein Mangel vor. Die Beurteilung hängt vom Ausmaß, der Dauer und der Jahreszeit ab.

In vielen Fällen rechtfertigt Ausfall der Heizung oder des Warmwassers eine Mietzinsminderung.

Was sollten Sie als Mieter tun?

  • Schriftlich melden: Informieren Sie den Vermieter sofort schriftlich (E-Mail oder Einschreiben) und beschreiben Sie den Mangel genau.
  • Dokumentieren: Machen Sie Fotos, notieren Sie Datum und Dauer der Störung sowie mögliche Folgen.
  • Frist setzen: Setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung und kündigen Sie mögliche Rechtsfolgen an.
  • Mietzins prüfen: Informieren Sie sich über mögliche Mietzinsminderung und rechnen Sie Ihren Anspruch durch.
  • Bei akuter Gefahr: Kontaktieren Sie sofort Notdienste oder zuständige Behörden und dokumentieren Sie alle Schritte.

Rechte und Pflichten des Vermieters

Der Vermieter ist zur Erhaltung der Mietwohnung in brauchbarem Zustand verpflichtet und muss Mängel unverzüglich beseitigen. Kleinreparaturen können vertraglich anders geregelt sein, größere Mängel sind jedoch Sache des Vermieters. Wenn der Vermieter nicht handelt, haben Sie als Mieter verschiedene Rechtsmittel, von der Mietzinsminderung bis zur Ersatzvornahme.

Reagieren Sie schriftlich und behalten Sie Fristen im Blick, um Ihre Rechte nicht zu gefährden.

Fristen und Rechtswege

Setzen Sie dem Vermieter eine klare Frist zur Behebung. Erfolgt keine Reaktion, können Sie Maßnahmen wie Mietzinsminderung, Einschaltung einer Schlichtungsstelle oder Klage beim Bezirksgericht erwägen. Bei rechtlichen Schritten ist es sinnvoll, Beweise und die Kommunikation geordnet vorzulegen.[2]

FAQ

Muss der Vermieter sofort reagieren, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, der Vermieter muss Mängel beheben; bei Ausfall in der Heizperiode ist eine schnelle Abhilfe zu erwarten. Reagiert der Vermieter nicht, können Sie rechtliche Schritte prüfen.
Kann ich die Miete mindern?
Ja, wenn die Gebrauchstauglichkeit erheblich beeinträchtigt ist, kann die Miete gemindert werden; die Höhe richtet sich nach dem Ausmaß des Mangels.
Was tun bei akuter Gefahr (Gefriergefahr, kein Warmwasser für Kleinkinder)?
Sofort handeln: Vermieter informieren, Ersatzvornahme oder Notdienst veranlassen und ggf. Behörden kontaktieren.

Anleitung

  1. Störung dokumentieren: Fotos, Zeitstempel und schriftliche Notizen anfertigen.
  2. Vermieter schriftlich informieren: E-Mail oder Einschreiben mit Mängelbeschreibung senden.
  3. Angemessene Frist setzen: Frist zur Behebung nennen und mögliche Rechtsfolgen ankündigen.
  4. Bei Gefahr handeln: Ersatzvornahme organisieren oder zuständige Behörde benachrichtigen.
  5. Mietzinsminderung prüfen: Anspruch berechnen und gegebenenfalls anwenden.
  6. Gerichtliche Klärung: Bei Ausbleiben der Lösung Klage beim Bezirksgericht erwägen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Eine dauerhaft nicht funktionierende Heizung oder fehlendes Warmwasser ist meist ein Mangel.
  • Dokumentation und fristgerechte schriftliche Meldung sind entscheidend für Erfolg im Streitfall.
  • Schnelles Handeln bei akuten Gefahren schützt Gesundheit und stärkt Ihre Rechtsposition.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichtsweg und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.