Mieterrechte in Österreich: unbefristet vs befristet

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, ob Ihr Mietvertrag unbefristet oder befristet ist, denn das beeinflusst Kündigung, Mieterrechte und Pflichten nach dem MRG. Dieser Text erklärt in klarem, praktischem Stil, worauf Sie achten sollten: Fristen, Gründe für Beendigung, Mieterhöhungen, notwendige Reparaturen und wie Sie Beweise sammeln. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte für Gespräche mit dem Vermieter, das Reagieren auf eine Aufkündigung und wann Sie rechtliche Hilfe suchen sollten. Die Hinweise orientieren sich an österreichischem Recht und an häufigen Streitfällen vor Gericht, damit Sie gezielt Ihre Rechte wahren und unnötige Risiken vermeiden. Am Ende finden Sie FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Links zu offiziellen Stellen wie RIS[1] und JustizOnline[2].

Was bedeutet unbefristet vs befristet?

Ein unbefristeter Mietvertrag läuft auf unbestimmte Zeit. Bei einem befristeten Vertrag endet das Mietverhältnis automatisch zum vereinbarten Datum, sofern keine Verlängerung vereinbart wurde. Die Art des Vertrags wirkt sich auf Kündigungsfristen, Schutz vor willkürlicher Beendigung und auf mögliche Mieterhöhungen aus. Das Mietrechtsgesetz (MRG) regelt viele dieser Fragen und definiert Unterschiede für verschiedene Wohnungstypen.[3]

In Österreich regelt das MRG viele mietrechtliche Fragen.

Worauf Mieter achten sollten

  • Fristen und Termine prüfen (deadlines): Wann kann gekündigt werden und welche Fristen gelten?
  • Formale Anforderungen an Kündigung und notice: Wie muss eine Aufkündigung aussehen und zugestellt werden?
  • Mängel melden und Reparaturen anfordern (repair): Wie melden Sie Heiz-, Wasser- oder Feuchtigkeitsprobleme korrekt?
  • Kosten prüfen (rent, deposit): Welche Nebenkosten sind zulässig und was darf der Vermieter verlangen?
  • Dokumentation sammeln (document, photo): Fotos, E-Mails und Termine als Beweismittel aufbewahren.
  • Frühzeitig Hilfe suchen (contact): Wann Sie Beratungsstellen oder Rechtsberatung einschalten sollten.
Bewahren Sie alle Schriftwechsel und Quittungen systematisch auf.

Praktische Schritte bei Problemen mit dem Mietverhältnis

Beginnen Sie mit einer freundlichen, schriftlichen Anfrage an den Vermieter. Beschreiben Sie den Sachverhalt klar, nennen Sie Fristen und fordern Sie eine Frist zur Behebung von Mängeln. Kommt keine Reaktion, senden Sie eine Mahnung und dokumentieren Sie den Versand. Bei drohender Kündigung prüfen Sie sofort die Frist und die Begründung; unklare oder formelle Fehler können Ihre Rechte schützen. Vor einem Gerichtstermin sollten Sie Beweise sortieren und ggf. rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Respond to legal notices within deadlines to avoid losing rights.

FAQ

Kann der Vermieter bei befristetem Vertrag vorzeitig kündigen?
Bei befristeten Verträgen ist eine vorzeitige Kündigung nur möglich, wenn dies ausdrücklich im Vertrag vereinbart ist oder gesetzliche Ausnahmen greifen; prüfen Sie die Vertragsklauseln und das MRG.
Welche Fristen gelten bei unbefristeten Mietverträgen?
Für unbefristete Mietverträge gelten gesetzliche Kündigungsfristen, die von Mietdauer und Vertragstyp abhängen; oft sind mehrere Monate einzuhalten.
Was tun bei ausstehenden Reparaturen?
Mängel schriftlich melden, Frist setzen, dokumentieren und bei Bedarf eine Mietzinsminderung prüfen oder rechtliche Hilfe suchen.

Anleitung

  1. Vertrag prüfen (document): Lesen Sie Beginn, Laufzeit und Kündigungsregeln im Mietvertrag genau durch.
  2. Fristen beachten (deadlines): Notieren Sie alle relevanten Termine und gesetzliche Fristen.
  3. Mängel dokumentieren (repair, photo): Fotografien, Mails und Logs sammeln.
  4. Schriftlich reagieren (file): Senden Sie formelle Schreiben mit Fristsetzung an den Vermieter.
  5. Bei Bedarf Klage oder Beschwerde prüfen (court): Kontaktieren Sie Beratungsstellen oder das Bezirksgericht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] JustizOnline – Gerichtliche Formulare
  3. [3] Justiz – Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.