Mieterrechte: Kündigung oder Verlängerung in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter fragen sich, ob und wann der Vermieter den Mietvertrag verlängern oder beenden darf. In Österreich regeln das Mietrechtsgesetz und allgemeine Vertragsregeln die Formpflicht, Kündigungsgründe und Fristen. Als Mieter sollten Sie Ihre Rechte kennen: welche Fristen gelten, ob eine schriftliche Aufkündigung notwendig ist und welche Ausnahmen bestehen. Dokumentation, schnelle Reaktion auf Schreiben und die Prüfung, ob ein Kündigungsgrund rechtlich zulässig ist, sind oft entscheidend. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie Beratungsstellen oder prüfen Sie offizielle Gesetzestexte und Formulare.[1]

Mieterrechte bei Verlängerung und Beendigung

Grundsätzlich gilt: Manche Mietverträge verlängern sich automatisch, andere enden mit einer Kündigung. Eine Kündigung muss die gesetzlich vorgeschriebenen Fristen und Formen einhalten. Bei vertragswidrigem Verhalten des Mieters kann der Vermieter kündigen, doch auch hier gelten Schutzvorschriften für Mieter. Lesen Sie Ihren Mietvertrag genau und prüfen Sie, ob Sonderkündigungsrechte oder Staffelmieten vereinbart sind.

Bewahren Sie alle Schreiben des Vermieters und Zahlungsbelege systematisch auf.

Wann darf der Vermieter kündigen?

Der Vermieter darf nur aus rechtlich anerkannten Gründen kündigen, zum Beispiel berechtigtes Eigenbedarf-Interesse oder schwere Vertragsverletzungen. Bei Unsicherheit über Form oder Fristen sollten Mieter rechtzeitig schriftlich Widerspruch einlegen und Fristen beachten. Offizielle Hinweise zu Verfahren und Formularen finden Sie bei den Gerichten und Behörden.[2]

  • Kündigung wegen Eigenbedarf nur mit konkretem Nachweis.
  • Bei Zahlungsverzug: Mahnung und Fristsetzung sind oft Voraussetzung.
  • Probeweise Kündigungen ohne Begründung sind meist unwirksam.
Antworten Sie auf Kündigungen innerhalb der gesetzten Fristen, sonst können Ihnen Rechte entgehen.

Was tun bei unklarer Verlängerung oder Kündigung?

Prüfen Sie zuerst den Mietvertrag: Steht dort eine automatische Verlängerung oder eine Laufzeit mit Enddatum? Falls der Vermieter eine schriftliche Kündigung zustellt, notieren Sie das Datum des Eingangs und bewahren Sie eine Kopie auf. Reagieren Sie schriftlich, wenn Sie die Kündigung bestreiten oder um Fristverlängerung bitten. Sammeln Sie alle Belege zu Zahlungen, Mängeln und Kommunikation. In vielen Fällen hilft eine frühzeitige Beratung durch Mietervereine oder Rechtsberatung.

Gut dokumentierte Kommunikation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

FAQ

Darf der Vermieter ohne Begründung kündigen?
Nein, der Vermieter benötigt in den meisten Fällen einen rechtlich zulässigen Kündigungsgrund und muss Fristen sowie Formpflichten einhalten.
Wie kurz sind Kündigungsfristen für Mieter und Vermieter?
Die Fristen hängen vom Mietvertrag und der Art des Mietverhältnisses ab; oft gelten längere Fristen für Vermieter als für Mieter.
Was mache ich, wenn ich eine fristlose Kündigung erhalte?
Prüfen Sie die Begründung genau, sammeln Sie Belege und suchen Sie sofort rechtlichen Rat; fristlose Kündigungen müssen gut begründet sein.

Anleitung

  1. Lesen Sie die Kündigung und notieren Sie das Empfangsdatum.
  2. Sammeln Sie Zahlungsbelege, Schriftverkehr und Fotos als Beweismittel.
  3. Widersprechen Sie schriftlich, wenn Sie die Kündigung anfechten möchten.
  4. Kontaktieren Sie eine Mietervereinigung oder Rechtshilfe für eine rechtliche Prüfung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Gerichtliche Formulare und e-Services
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.