Mieterschutz Musterbrief: Erhaltungspflicht in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich haben Sie das Recht auf eine bewohnbare Wohnung und auf schnelle Behebung von Mängeln. Dieser Artikel bietet einen klaren Musterbrief zur Erhaltungspflicht des Vermieters nach MRG §3, erklärt welche Schäden der Vermieter beheben muss, welche Fristen gelten und wie Sie Ihre Ansprüche schriftlich geltend machen. Die Anleitung richtet sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und zeigt praxisnahe Schritte: Dokumentation des Mangels, Fristsetzung, Übergabe des Schreibens und mögliche weitere Optionen wie Einschaltung der zuständigen Behörden oder gerichtliche Schritte. Mit den Vorlagen und Hinweisen können Sie Ihre Rechte als Mieter selbstbewusst wahrnehmen und unnötige Verzögerungen vermeiden. Am Ende finden Sie ein praxistaugliches Muster und Hinweise zur Zustellung per Einschreiben.

Was ist die Erhaltungspflicht?

Die Erhaltungspflicht verpflichtet den Vermieter zur Instandhaltung der vermieteten Wohnung; die gesetzliche Grundlage ist MRG §3[1]. Das umfasst Schäden, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, etwa Heizungsausfall, Wasserschäden oder gefährliche Mängel. Kleinere Schönheitsreparaturen können dagegen in der Regel dem Mieter obliegen.

In den meisten Fällen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnqualität.

Wann muss der Vermieter reparieren?

Sie können den Vermieter schriftlich auffordern; wichtig sind klare Fristen, Belege und eine präzise Mängelbeschreibung.

  • Frist setzen: Geben Sie dem Vermieter eine klare Frist (z.B. 14 Tage) zur Behebung.
  • Dokumentation: Fotos, Datum, Beschreibung des Mangels und Zeugenangaben sammeln.
  • Schriftliche Aufforderung: Musterbrief absenden und Empfang fordern.
  • Wenn keine Reaktion: Alternativ Bezirksgericht informieren oder zuständige Behörden einschalten.[2]
Heben Sie Rechnungen und Schriftverkehr gut auf.

Musterbrief

Nutzen Sie dieses einfache Formular als Ausgangspunkt. Passen Sie Namen, Adresse, Datum und Schadensbeschreibung an und fügen Sie Fotos bei.

Absender: [Ihr Name], [Ihre Adresse]

Empfänger: [Name Vermieter], [Adresse Vermieter]

Betreff: Aufforderung zur Mängelbehebung (Erhaltungspflicht nach MRG §3)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit fordere ich Sie auf, folgenden Mangel in der Wohnung [Adresse] binnen 14 Tagen zu beheben: [konkrete Mängelbeschreibung]. Bitte bestätigen Sie schriftlich den Erhalt dieses Schreibens und teilen Sie den geplanten Zeitpunkt der Reparatur mit.

Als Nachweis füge ich Fotos und eine kurze Dokumentation bei. Sollte keine fristgerechte Behebung erfolgen, behalte ich mir weitere Schritte vor.

Mit freundlichen Grüßen,

[Unterschrift]

Versand: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder Zustellung mit Empfangsbestätigung.[3]

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie den Mangel umfassend mit Datum, Fotos und Zeugenangaben.
  2. Setzen Sie eine klare Frist im Schreiben und benennen Sie die gewünschte Abhilfe.
  3. Versenden Sie den Musterbrief per Einschreiben oder über JustizOnline, um Empfang nachweisen zu können.
  4. Reagiert der Vermieter nicht, informieren Sie das Bezirksgericht oder die zuständige Behörde.

FAQ

Was regelt MRG §3?
MRG §3 beschreibt die Erhaltungspflicht des Vermieters zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit der Wohnung.
Wie lange ist eine angemessene Frist?
Die Frist hängt vom Mangel ab; für dringende Fälle kann sie sehr kurz sein, ansonsten sind 7–14 Tage üblich, je nach Schwere.
Kann ich die Miete mindern?
Bei erheblichen Mängeln kann eine Mietzinsminderung möglich sein; klären Sie Umfang und Höhe im Zweifelsfall rechtlich.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] MRG §3 - RIS
  2. [2] Gerichte - Justiz
  3. [3] JustizOnline - Zustellservice
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.