Mietformpflicht & Mitteilung in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, wann Vermieter Formpflichten haben und wie Mitteilungen über Mieterhöhungen rechtssicher erfolgen müssen. Dieser Text erklärt verständlich, welche Angaben in einer Mieterhöhungsmitteilung stehen sollten, welche Fristen gelten und wie Sie als Mieter reagieren können. Wir zeigen konkrete Schritte, wie Sie Einspruch einlegen, Belege sammeln und nötigenfalls gerichtliche Hilfe organisieren. Die Hinweise orientieren sich am Mietrechtsgesetz und an typischen Verfahrensregeln, damit Sie Ihre Rechte in Alltagssituationen besser schützen können. Außerdem erklären wir, welche Formulare oder Nachweise sinnvoll sind, wie Fristen berechnet werden und wann eine gerichtliche Klärung nötig wird. Die Informationen sind allgemein; für konkrete Fälle empfiehlt sich eine Rechtsberatung oder Kontakt mit der Mietervereinigung.

Formpflicht bei Mieterhöhungen

Viele Mieterhöhungen müssen schriftlich mit Berechnung und Begründung mitgeteilt werden. Prüfen Sie stets den Mietvertrag und das Mietrechtsgesetz [1].

In vielen Fällen erfordert das Mietrechtsgesetz eine Schriftform.

Was eine Mitteilung enthalten muss

  • Frist zur Annahme oder zum Widerspruch angeben.
  • Neuer Mietbetrag und die genaue Berechnung nennen.
  • Belege oder Berechnungen beifügen oder zur Verfügung stellen.
Bewahren Sie jede Mitteilung und alle Belege sicher auf.

Rechte und Fristen

Als Mieter haben Sie das Recht, die Berechnung anzufordern und innerhalb der genannten Frist zu reagieren; setzen Sie Fristen schriftlich und dokumentieren Sie den Versand. Bei gerichtlichen Verfahren ist das Bezirksgericht zuständig und weitere Schritte sind über Justizinformationen zu prüfen [2].

Reagieren Sie innerhalb gesetzlicher Fristen, sonst drohen rechtliche Nachteile.

FAQ

Wann muss eine Mieterhöhung schriftlich erfolgen?
Eine Mieterhöhung muss in der Regel schriftlich mit Berechnung und Begründung mitgeteilt werden; prüfen Sie Vertrag und Mietrechtsgesetz. [1]
Wie lange hat der Mieter Zeit für einen Einspruch?
Die Frist steht in der Mitteilung; reagieren Sie so schnell wie möglich und halten Sie Nachweise bereit.
Was passiert, wenn die Formpflicht nicht eingehalten wird?
Fehlt die erforderliche Form, kann die Mieterhöhung unwirksam sein; dokumentieren Sie alles und holen Sie rechtliche Beratung ein.

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Mitteilung und notieren Sie die gesetzte Frist.
  2. Sammeln Sie Belege zur Berechnung und vergleichen Sie mit Ihrem Vertrag.
  3. Formulieren Sie einen schriftlichen Einspruch und senden Sie ihn nachweisbar.
  4. Wenn nötig, reichen Sie eine Klage beim Bezirksgericht ein oder nutzen Sie JustizOnline-Formulare [3].

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) — RIS
  2. [2] Informationen zu Verfahren — Justiz
  3. [3] JustizOnline E-Forms
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.