Mietunterlagen unbefristet vs befristet in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Welche Unterlagen braucht ein Mieter?

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, alle relevanten Dokumente bereit zu halten. Die folgende Liste zeigt typische Unterlagen, die Vermieter verlangen können oder die Sie selbst sammeln sollten.

  • Mietvertrag (contract / form)
  • Ausweis oder Pass (ID / document)
  • Einkommensnachweis / Zahlungsnachweis (income / payment)
  • Meldezettel (registration / calendar)
  • Kautionsbeleg (deposit / receipt)
  • Übergabeprotokoll und Fotos (handover / document)
  • Mängelprotokoll oder Reparaturbelege (repair / maintenance)
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Streitfällen.

Unterschiede: unbefristet vs befristet

Bei befristeten Mietverträgen gelten oft besondere Voraussetzungen und Nachweispflichten nach dem Mietrechtsgesetz (MRG)[1]. Unbefristete Verträge bieten meist mehr Kontinuität, während befristete Vereinbarungen Gründe und Fristen erfordern.

  • Befristungsgrund und Nachweise (reason / form)
  • Fristen für Aufkündigung oder Verlängerung (deadline / calendar)
  • MRG-Vorschriften und Mieterschutz (safety / shield)
Bei befristeten Verträgen gelten oft enge Fristen für Einsprüche.

Was tun bei fehlenden Unterlagen oder Streit?

Wenn Unterlagen fehlen oder Unklarheiten bestehen, gehen Sie systematisch vor: schriftliche Kommunikation, Beweissicherung und rechtzeitige Schritte zur Wahrung Ihrer Rechte.

  • Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie fehlende Unterlagen an (contact / call)
  • Sammeln Sie Beweise: Fotos, Nachrichten, Zahlungsbelege (evidence / document)
  • Bei Eskalation: Bezirksgericht informieren oder Klage erwägen (court / hearing)[2]
Viele Streitfälle lassen sich durch klare Dokumentation und rechtzeitige Kommunikation vermeiden.

FAQ

Welche Nachweise sind für einen befristeten MRG-Mietvertrag nötig?
Oft verlangt der Vermieter den Befristungsgrund in schriftlicher Form, gegebenenfalls Nachweise zu Bauvorhaben oder beruflicher Nutzung; prüfen Sie die Begründung genau.
Kann der Vermieter zusätzliche Unterlagen verlangen?
Der Vermieter darf in der Regel angemessene Nachweise wie Einkommens- oder Identitätsnachweise verlangen, aber keine diskriminierenden oder unzulässigen Forderungen stellen.
Was mache ich, wenn ein Vermieter Unterlagen verweigert?
Fordern Sie die Unterlagen schriftlich an, dokumentieren Sie die Kommunikation und ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung oder das Bezirksgericht hinzu.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle vorhandenen Dokumente: Vertrag, Ausweis, Meldezettel und Kautionsbelege (document / evidence).
  2. Fordern Sie fehlende Unterlagen schriftlich beim Vermieter an und setzen Sie Fristen (form / notice).
  3. Dokumentieren Sie Mängel mit Fotos und Reparaturrechnungen (repair / maintenance).
  4. Wenn nötig, reichen Sie Unterlagen oder eine Klage beim Bezirksgericht ein (court / hearing).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] MRG – Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Bezirksgerichte und Verfahrensinformationen – Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.