Mietzinserhoehung anfechten: Musterbrief Oesterreich
Was tun bei einer Mietzinserhöhung?
Prüfen Sie zuerst die schriftliche Begründung des Vermieters und vergleichen Sie die geforderte Summe mit Ihrem Mietvertrag und dem MRG. Notieren Sie Fristen und bereiten Sie die nötigen Unterlagen vor, bevor Sie reagieren. Eine ruhige, dokumentierte Antwort erhöht Ihre Chancen, die Erhöhung zurückzunehmen oder zu reduzieren.
Wichtige Unterlagen
- Mietvertrag und Zusatzvereinbarungen.
- Schriftverkehr mit dem Vermieter, inklusive Formschreiben.
- Zahlungsbelege, Kontoauszüge und Mietquittungen.
- Fotos, Protokolle und andere Beweismittel zu Mängeln.
Wie prüfen Sie die Rechtmäßigkeit?
Prüfen Sie, ob die Erhöhung schriftlich begründet ist, ob vertragliche oder gesetzliche Grenzen überschritten werden und ob die Fristen eingehalten wurden. Bei Unklarheiten können Sie eine Nachfrist setzen und notfalls die Angelegenheit gerichtlich klären lassen; zuständig ist in der Regel das Bezirksgericht[2]. Formen wie die gerichtliche Aufkündigung oder Klage können über JustizOnline vorbereitet werden[3].
Weitere Schritte
- Senden Sie ein formelles Schreiben oder Musterbrief per Einschreiben.
- Setzen Sie eine klare Frist zur Stellungnahme oder Rücknahme der Erhöhung.
- Wenn nötig, reichen Sie Klage beim zuständigen Gericht ein.
FAQ
- Was ist das Mietrechtsgesetz (MRG)?
- Das MRG regelt in Österreich die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern bei vielen Wohnmieten.
- Wie lange habe ich Zeit, auf eine Erhöhung zu reagieren?
- Prüfen Sie die Begründung und setzen Sie innerhalb der gesetzten oder sinnvollen Frist eine schriftliche Gegendarstellung.
- Brauche ich einen Anwalt, um anzufechten?
- Nicht immer, aber bei komplexen Fällen oder wenn Klage droht, kann rechtliche Beratung sinnvoll sein.
Anleitung
- Prüfen Sie Fristen und die formelle Begründung der Erhöhung.
- Sammeln Sie Dokumente, Belege und Fotos als Beweismittel.
- Versenden Sie den Musterbrief per Einschreiben und dokumentieren Sie den Versand.
- Erwägen Sie die Klage beim Bezirksgericht, wenn der Vermieter nicht reagiert.
Wichtigste Erkenntnisse
- Nutzen Sie ein schriftliches Musteranschreiben zur klaren Kommunikation.
- Halten Sie alle Fristen streng ein, um Rechte zu wahren.
- Sichern Sie Beweise systematisch, dann sind Sie besser vorbereitet.
Hilfe und Unterstützung
- RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
- Justiz - Informationen zu Gerichten
- JustizOnline - Elektronische Formulare