Mietzinserhöhung prüfen lassen — Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich stehen Sie bei einer angekündigten Mietzinserhöhung oft vor vielen Fragen. Ist die Erhöhung zulässig, entspricht sie dem Richtwert oder der Kategoriemiete, und wurde die Formpflicht eingehalten? Dieser Ratgeber erklärt in einfachen Worten, welche Rechte Sie als Mieter haben, wie Sie eine Erhöhung prüfen und wann ein Einspruch oder eine Beschwerde sinnvoll ist. Sie erfahren, welche Fristen gelten, welche Belege helfen (z. B. Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Fotos von Mängeln) und wie Sie Kontakt zu Vermieter oder Bezirksgericht aufnehmen. Ziel ist es, Sie praxisnah auf Schritte vorzubereiten, damit Sie Ihre Interessen in Österreich sicher und selbstbewusst effektiv vertreten können.

Was tun bei einer Mietzinserhöhung?

Prüfen Sie zunächst schriftlich die Begründung des Vermieters und ob die Erhöhung formal korrekt zugestellt wurde. Ziehen Sie das Mietrechtsgesetz (MRG) zurate, wenn unklar ist, welche Regeln gelten.[1] Achten Sie auf Fristen und die Berechnung: ist die Kategoriemiete oder der Richtwert korrekt angewendet worden? Wenn Sie unsicher sind, dokumentieren Sie alles und erwägen Sie einen Einspruch.

  • Fristen prüfen und Termine notieren (Widerspruchsfristen beachten).
  • Berechnung kontrollieren: Richtwert, Kategoriemiete und etwaige Zuschläge nachvollziehen.
  • Belege sammeln (Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Schriftverkehr, Fotos von Mängeln).
  • Einspruch schriftlich einlegen und eine Kopie datieren sowie per Einschreiben senden.
  • Gerichtliche Schritte: Bei Bedarf das Bezirksgericht einschalten und Klage oder Beschwerde vorbereiten.[2]
Bewahren Sie alle Mietbelege geordnet und sicher auf.

Wenn Sie Einspruch einlegen, formulieren Sie kurz, warum Sie die Erhöhung für unberechtigt halten, und fügen Sie Kopien der wichtigsten Belege bei. Achten Sie auf Formalia: Unterschrift, Datum und genaue Adressierung. Es ist oft sinnvoll, zuerst eine außergerichtliche Klärung zu versuchen; Dokumentation verbessert Ihre Position deutlich.

FAQ

Wie lange habe ich Zeit, um Einspruch zu erheben?
Die Fristen variieren je nach Mitteilung; prüfen Sie das Schreiben genau und erheben Sie Einspruch so schnell wie möglich, damit keine Frist versäumt wird.
Welche Belege sind beim Einspruch wichtig?
Mietvertrag, Zahlungsnachweise, frühere Mieterhöhungen, Fotos von Mängeln und Schriftwechsel mit dem Vermieter sind zentral.
Muss ich sofort zahlen, wenn die Mieterhöhung kommt?
Wenn die Erhöhung formell korrekt ist, kann der Vermieter die erhöhte Miete verlangen; bei Zweifeln sollten Sie den Betrag schriftlich bestreiten und gegebenenfalls auf ein Gerichtskonto zahlen lassen.

Anleitung

  1. Mitteilung sorgfältig lesen und Frist notieren.
  2. Berechnung der Erhöhung überprüfen (Richtwert/Kategoriemiete nachvollziehen).
  3. Alle relevanten Belege sammeln und Kopien anfertigen.
  4. Einspruch schriftlich verfassen und Fristen einhalten.
  5. Bei Bedarf Beschwerde oder Klage beim Bezirksgericht einreichen.

Wesentliche Punkte

  • Dokumentation ist oft entscheidend für den Erfolg.
  • Fristen unbedingt einhalten, sonst verlieren Sie Rechte.
  • Schriftliche Kommunikation und Nachweise stärken Ihre Position.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz: Gerichte und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.