Musterbrief: kleine Reparaturen für Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich treten kleine Reparaturen oft im Alltag auf — von tropfenden Wasserhähnen bis zu defekten Türschlössern. Dieser Artikel erklärt in verständlicher Sprache, wann Sie selbst handeln dürfen, welche Kosten üblich sind und wie Sie einen rechtssicheren Musterbrief an den Vermieter formulieren. Sie lernen, wie Fristen und Nachbesserungsrechte funktionieren, welche Belege wichtig sind und wann ein Fachbetrieb oder das Gericht eingeschaltet werden sollte. Die Hinweise helfen Ihnen, Konflikte zu vermeiden, und zeigen praktische Formulierungen, die Sie direkt verwenden oder anpassen können. Dokumentation, Fristenbeachtung und freundliche Kommunikation erhöhen Ihre Chancen auf eine schnelle Lösung. Am Ende finden Sie eine Musterbrief-Vorlage, FAQ und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Vorgehen.

Wann darf der Mieter kleine Reparaturen durchführen?

Grundsätzlich regelt oft der Mietvertrag, welche Reparaturen der Mieter selbst tragen muss und welche der Vermieter übernimmt. Für typische Kleinigkeiten wie das Auswechseln einer Dichtung, kleinere Silikonfugen oder den Austausch von Glühbirnen sind in vielen Fällen die Mieter zuständig, sofern dies vertraglich nicht anders geregelt ist. Bei Fragen zu gesetzlichen Grundlagen und Umfang der Pflichten können Auszüge aus dem Mietrechtsgesetz helfen.[1]

In vielen Fällen sind Kosten für sehr kleine Handgriffe mieterseitig üblich.

Musterbrief: So formulieren Sie Ihre Anfrage

Ein klarer Musterbrief hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Nennen Sie kurz das Problem, den Ort im Wohnraum, vorgeschlagene Termine für Zugang und eine Frist zur Reaktion. Signalisieren Sie Zusammenarbeit, nennen Sie aber auch mögliche nächste Schritte, falls keine Reaktion erfolgt.

Beispieltext

Sehr geehrte(r) Frau/Herr [Name Vermieter],
hiermit melde ich folgenden Mangel in der Wohnung [Adresse, Wohnungsnummer]: [kurze Beschreibung des Mangels]. Ich bitte um Beseitigung bis spätestens [Datum]. Für Rückfragen und einen Termin zur Besichtigung stehe ich unter [Telefon/E-Mail] zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

Formulieren Sie sachlich und nennen Sie eine konkrete Frist von 7–14 Tagen, je nach Dringlichkeit.

Praktische Schritte und Dokumentation

  • Fotos und Datum dokumentieren (document) als Beweis für Mangel und Zustand.
  • Schriftliche Meldung an den Vermieter senden und Empfang dokumentieren (mail).
  • Kleine Eigenreparaturen nur vornehmen, wenn sie im Mietvertrag als zulässig gelten und die Kosten moderat sind (repair).
  • Angemessene Frist setzen und Fristen notieren (deadline).
Bewahren Sie alle Rechnungen und Fotos sorgfältig auf, damit Sie Auslagen nachweisen können.

Wann Fachbetrieb oder Gericht einschalten?

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Reparatur verweigert, ist der nächste Schritt oft die Aufforderung zur Nachbesserung per Musterschreiben und gegebenenfalls die Beauftragung eines Fachbetriebs auf Kosten des Vermieters, wenn eine Frist erfolglos blieb. In hartnäckigen Fällen kann eine Klärung beim Bezirksgericht notwendig sein.[2]

Eine gut dokumentierte Vorgeschichte erhöht die Erfolgschancen vor Gericht oder in Verhandlungen.

FAQ

Darf ich als Mieter Reparaturen selbst bezahlen und später vom Vermieter verlangen?
Sie können nach angemessener Frist und wenn der Vermieter nicht reagiert, Kosten belegen und eine Erstattung verlangen; prüfen Sie vorher den Mietvertrag.
Welche Frist ist "angemessen"?
Das hängt von der Dringlichkeit ab: bei Wasserschäden sind Tage angemessen, bei einer klemmenden Tür vielleicht 1–2 Wochen.
Kann der Vermieter den Zugang zur Wohnung zur Reparatur verlangen?
Ja, er kann einen Termin zur Besichtigung oder Reparatur verlangen, muss jedoch rechtzeitig kündigen und die Privatsphäre respektieren.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag und notieren Sie relevante Fristen (deadline).
  2. Dokumentieren Sie Mangel mit Fotos, Datum und Beschreibung (document).
  3. Senden Sie einen Musterbrief an den Vermieter per Einschreiben oder E-Mail und halten Sie eine Reaktionsfrist fest (mail).
  4. Wenn nötig, beauftragen Sie einen Fachbetrieb und bewahren Sie alle Rechnungen auf (repair).
  5. Bei keiner Lösung erwägen Sie eine Klage vor dem Bezirksgericht (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Bezirksgerichte und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.