Musterbrief Zwischenmiete: Mieterrechte Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter steht oft die Frage im Raum, unter welchen Bedingungen eine Zwischenmiete in Österreich möglich ist. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten Mieter und Untermieter haben, wann die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist und welche Formalien zu beachten sind. Sie erfahren, wie Sie eine klare Vereinbarung mit Fristen, Mietzinsregelungen und Verantwortlichkeiten für Reparaturen formulieren können. Außerdem gibt es Hinweise zur Dokumentation, zur Haftung bei Schäden und zur Einhaltung des Mietrechts nach dem MRG.[1] Ziel ist es, Ihnen als Mieter praktische Musterformulierungen und verlässliche Schritte an die Hand zu geben, damit Zwischenmieten rechtssicher und konfliktarm geregelt werden. Bei Unsicherheit sollten Sie rechtliche Beratung einholen.

Was regelt die Zwischenmiete?

Zwischenmiete bedeutet, dass ein Hauptmieter seine Wohnung zeitlich befristet einem Dritten überlässt. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen finden sich häufig im Mietvertrag und im Mietrechtsgesetz (MRG).[1] Bei Streitigkeiten sind in der Regel die Bezirksgerichte zuständig.[2]

In Österreich gelten bestimmte Bestimmungen für Mietverhältnisse.

Musterbrief: Wichtige Punkte

Ein Musterbrief sollte klar, sachlich und vollständig sein. Nennen Sie alle Parteien, Dauer, Mietzins sowie Regeln zur Haftung und Rückgabe.

  • Parteien und Dauer der Zwischenmiete
  • Mietzins, Nebenkosten und Zahlungsfristen
  • Zustimmung des Vermieters und Form (schriftlich empfohlen)
  • Haftung für Schäden und Regelung zu Reparaturen
  • Rückgabe, Übergabeprotokoll und Rückzahlung der Kaution
Bewahren Sie alle Antworten und Belege zur Zwischenmiete auf.

Beispieltext für den Musterbrief

Sehr geehrter Herr/Frau [Name], ich, [Ihr Name], Hauptmieter der Wohnung in [Adresse], beabsichtige, die Wohnung vom [von-Datum] bis [bis-Datum] an [Name Untermieter] zwischenzuvermieten. Der vereinbarte Mietzins beträgt [Betrag] Euro pro Monat, Nebenkosten gemäß Vereinbarung. Ich bitte um Ihre schriftliche Zustimmung zur genannten Zwischenmiete bis spätestens [Datum]. Bei Fragen erreichen Sie mich unter [Telefon] oder [E-Mail]. Mit freundlichen Grüßen, [Unterschrift]

Senden Sie wichtige Schreiben nachweisbar, zum Beispiel per Einschreiben.

FAQ

Brauche ich die Zustimmung des Vermieters für eine Zwischenmiete?
In den meisten Fällen ja; prüfen Sie Ihren Mietvertrag und holen Sie schriftliche Zustimmung ein.
Kann der Untermieter direkt vom Vermieter belangt werden?
Der Hauptmieter bleibt meist gegenüber dem Vermieter verantwortlich; der Untermieter hat eigene Pflichten.
Welche Fristen und Formvorschriften sind wichtig?
Achten Sie auf vertraglich vereinbarte Fristen, Kautionsregelungen und schriftliche Dokumentation.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den bestehenden Mietvertrag auf Zwischenmietklauseln
  2. Formulieren Sie den Musterbrief mit Dauer, Mietzins und Rückgaberegeln
  3. Senden Sie den Brief an den Vermieter und fordern Sie schriftliche Zustimmung an
  4. Dokumentieren Sie alle Antworten und legen Sie ein Übergabeprotokoll an

Wesentliche Erkenntnisse

  • Schriftliche Zustimmung reduziert spätere Streitigkeiten.
  • Dokumentation ist oft entscheidend im Streitfall.
  • Beachten Sie vertragliche Fristen und formelle Vorgaben.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Bezirksgerichte und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.