Räumungsaufschub für Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Wenn Ihr Vermieter in Österreich einen Aufschub der Räumung beantragt, kann das verunsichern. Als Mieter haben Sie Rechte und Fristen zu beachten: Prüfen Sie die zugrunde liegenden Gründe, sammeln Sie alle Belege (Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Mahnungen) und informieren Sie sich über die gesetzlichen Grundlagen wie das Mietrechtsgesetz (MRG)[1]. Oft entscheidet das Bezirksgericht über Fristverlängerungen oder die Vollziehung; reagieren Sie daher zeitnah und dokumentiert. Dieser Text erklärt, welche Schritte Mieter in Österreich unternehmen können, wie Fristen funktionieren, welche Unterlagen nützlich sind und wann professionelle Hilfe sinnvoll ist. Sie erhalten praktische Hinweise zur Antragstellung, zur Verteidigung gegen einen Räumungsaufschub und zur Vorbereitung auf eine möglichen Gerichtsverhandlung.

Was bedeutet Aufschub der Räumung?

Ein Aufschub der Räumung bedeutet, dass die tatsächliche Räumung der Wohnung zu einem späteren Zeitpunkt vollzogen wird. Das kann wegen Verfahrensfragen, Härtefällen oder Fristfragen beantragt werden. Ein Aufschub ändert nicht automatisch die rechtliche Grundlage der Kündigung, kann aber Zeit verschaffen, um Zahlungen zu leisten oder rechtlich gegen die Räumung vorzugehen.

Ein Aufschub kann sowohl dem Schutz des Mieters als auch der praktischen Durchführung des Verfahrens dienen.

Typische Gründe und Fristen

Gründe für einen Aufschub sind beispielsweise laufende Rechtsmittel, Härtefälle oder organisatorische Verzögerungen. Gerichtliche Fristen können kurz sein, prüfen Sie daher jede Frist genau[2].

  • Fristen prüfen (deadline) — prüfen Sie sofort das Datum der Zustellung und die gesetzlich geltenden Fristen.
  • Mietrückstände begleichen (rent) — oft reduziert eine Teilzahlung Druck und zeigt Kooperationsbereitschaft.
  • Formale Anträge stellen (form) — Anträge müssen korrekt begründet und formgerecht eingereicht werden.
  • Beweise sammeln (evidence) — Zahlungsbelege, Schriftverkehr und Fotos helfen vor Gericht.
  • Gerichtstermin beachten (court) — Termine persönlich oder durch Vertreter wahrnehmen.
Reagieren Sie immer schriftlich und bewahren Sie Kopien aller Dokumente auf.

Was tun als Mieter?

  1. Frist prüfen und notieren (deadline) — notieren Sie Zustellungsdatum und alle Fristen sofort.
  2. Unterlagen sammeln (evidence) — Mietvertrag, Zahlungsbelege, Schriftverkehr und Fotos bereitstellen.
  3. Kontakt aufnehmen (call) — sprechen Sie mit einer Mietervertretung, Rechtsberatung oder Sozialstelle.
  4. Antrag oder Erwiderung vorbereiten (form) — reichen Sie gegebenenfalls eine begründete Stellungnahme ein.
  5. Gerichtstermin wahrnehmen (court) — erscheinen Sie zum Termin oder beauftragen Sie eine Vertretung.
Belege und eine klare Zeitleiste können Ihre Position vor Gericht stärken.

Häufige Fragen

Kann der Vermieter ohne Gericht Aufschub erwirken?
Nein. Ein wirksamer Aufschub der Räumung wird in der Regel durch das zuständige Gericht angeordnet oder durch Vereinbarung zwischen den Parteien bestätigt.
Muss ich auf einen Aufschub reagieren?
Ja. Reagieren Sie schriftlich, legen Sie Beweise vor und beachten Sie die gerichtlichen Fristen, da Fristen sehr kurz sein können[2].
Wo reiche ich Anträge ein?
Formulare und elektronische Einreichungen erfolgen häufig über JustizOnline; prüfen Sie dort die erforderlichen Unterlagen und Fristen[3].

Anleitung

  1. Notieren Sie sofort alle Zustellungsdaten und Fristen.
  2. Sammeln Sie Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Mahnungen und Korrespondenz.
  3. Kontaktieren Sie eine Mietervertretung oder Rechtsberater zur Prüfung Ihrer Optionen.
  4. Bereiten Sie eine begründete Erwiderung oder einen Antrag vor und reichen Sie ihn fristgerecht ein.
  5. Bereiten Sie sich auf eine mögliche Gerichtsverhandlung vor und erscheinen Sie termingerecht.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] justiz.gv.at - Gerichtsverfahren und Zuständigkeiten
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.