Schlosswechsel durch Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich haben Sie oft Fragen dazu, ob und wie Sie das Wohnungsschloss selbst wechseln dürfen. Rechte, Pflichten und Fristen hängen von Mietvertrag, Zustimmung des Vermieters und von der rechtlichen Lage ab. Dieser Ratgeber erklärt verständlich, wann ein Schlosswechsel zulässig ist, welche Schritte nötig sind, wie Sie den Vermieter informieren und welche Belege und Schlüsselübergaben wichtig sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie sich schützen, wenn der Vermieter eine Änderung verlangt, und welche Behörden oder Gerichte im Streitfall zuständig sind. Lesen Sie die praktischen Tipps, bevor Sie ein Schloss austauschen, damit Sie Rechte und Pflichten als Mieter klar kennen und rechtssicher handeln.

Wann ist ein Schlosswechsel erlaubt?

Ein Schlosswechsel ist erlaubt, wenn der Mietvertrag oder das Gesetz es zulässt oder wenn akute Gefahr für Personen oder Sachen besteht. Fehlt eine ausdrückliche Regelung im Vertrag, gilt meist: Vor dem Wechsel den Vermieter informieren und um Zustimmung bitten; ist dieser nicht erreichbar bei Gefahr, können Sie selbst handeln, sollten aber das Vorgehen dokumentieren.[1]

Dokumentieren Sie Zeit, Anlass und wer Schlüssel erhalten hat.

Praktische Schritte vor dem Schlosswechsel

  • Schlüssel (keys) sicher aufbewahren.
  • Vermieter schriftliche Zustimmung in Form (form) einholen.
  • Fotos und Dokumente (evidence) sammeln und sichern.
  • Bei Auszug Schlüssel (move-out) vollständig zurückgeben.
Ohne Zustimmung riskieren Sie Schadenersatzansprüche oder Vertragsstrafen.

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag und suchen Sie nach Klauseln zum Austausch (form).
  2. Informieren Sie den Vermieter schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist (form).
  3. Beauftragen Sie einen Schlosser oder wechseln Sie das Schloss selbst; behalten Sie eine Schlüsselkopie (keys).
  4. Fertigen Sie ein Übergabeprotokoll, machen Sie Fotos und bewahren Sie Rechnungen als Beweismittel (evidence) auf.
  5. Bei andauernden Konflikten prüfen Sie rechtliche Schritte vor dem Bezirksgericht.[2]
Bezirksgerichte sind oft die erste Instanz bei Mietstreitigkeiten.

FAQ

Darf ich als Mieter das Schloss ohne Erlaubnis wechseln?
In der Regel benötigen Sie die Zustimmung des Vermieters, außer bei unmittelbarer Gefahr für Personen oder Sachen.
Muss ich dem Vermieter den neuen Schlüssel geben?
Üblicherweise ja, sofern der Zugang zur Wohnung vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist; prüfen Sie den Mietvertrag und dokumentieren Sie die Übergabe.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter die Zustimmung verweigert?
Bitten Sie um eine schriftliche Begründung, sammeln Sie Belege und erwägen Sie die Einschaltung des Bezirksgerichts oder rechtliche Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Gerichtliche Services und Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.