Schlüsselverlust und Kaution: Mietrecht Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieterin oder Mieter in Österreich kann ein verlorener Schlüssel schnell zu Unsicherheit und Streit über die Kaution führen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Rechte Sie haben, welche Fristen gelten und wann Vermieter Abzüge von der Kaution vornehmen dürfen. Sie erfahren, wie Sie Schäden und Kosten dokumentieren, welche Nachweise vor Gericht zählen und wie Sie auf eine unberechtigte Einbehaltung reagieren. Praktische Schritte zeigen, wann Sie selbst zahlen müssen, wann der Vermieter verantwortlich ist und wie Sie eine Rückforderung der Kaution vorbereiten. Die Hinweise beziehen sich auf geltendes Mietrecht und zeigen, wie Sie Ihr Anliegen sachlich und fristgerecht durchsetzen können.

Rechte bei Schlüsselverlust und Kaution

Wenn ein Schlüssel verloren geht, stellen sich oft zwei Fragen: Wer trägt die Kosten für den Austausch von Schlössern oder Zylindern, und welche Folgen hat das für die Kaution? Grundsätzlich gilt: Kosten dürfen nur dann von der Kaution abgezogen werden, wenn sie notwendig, nachweisbar und angemessen sind. Besondere Regeln zum Mietrecht finden sich im Mietrechtsgesetz (MRG).[1]

Bewahren Sie alle Quittungen und Fotos sicher auf.

Kaution: Fristen, Abzüge, Rückzahlung

  • Kaution (deposit): Rückzahlung normalerweise innerhalb von 4–6 Wochen nach Mietende.
  • Fristen (within): Vermieter sollten Abzüge zeitnah begründen und belegen.
  • Beweise (photos, document): Fotos, Rechnungen und ein Übergabeprotokoll helfen bei der Durchsetzung.

Wenn der Vermieter Abzüge macht, muss er die Beträge erklären und belegen. Ohne Nachweise ist ein einbehaltener Betrag oft anfechtbar. Bewahren Sie alle Belege für Handwerkerrechnungen und Schlüsselbestellungen auf.

Antworten Sie auf Schreiben fristgerecht, sonst können Rechte verfallen.

Schlüsselverlust: Verantwortlichkeit und Kosten

Wer zahlt für neue Schlösser? Kommt der Verlust durch die Mieterin oder den Mieter zustande (z. B. fahrlässig verloren), kann der Austauschberechtigt sein. Liegt ein sicherheitsrelevanter Vorfall vor oder sind mehrere Schlüssel im Umlauf, ist häufig ein kompletter Zylindertausch nötig. Notieren Sie Datum und Umstände, lassen Sie Kostenvoranschläge erstellen und fordern Sie eine schriftliche Stellungnahme vom Vermieter an.[1]

FAQ

Muss ich für verlorene Schlüssel zahlen?
Wenn Sie den Schlüssel verloren haben und keine besonderen Umstände vorliegen, kann der Vermieter Kosten für den Austausch verlangen, wenn dieser notwendig und angemessen ist. Belege und Kostenvoranschläge sind wichtig.
Wie schnell muss die Kaution zurückgezahlt werden?
In der Praxis wird eine Rückzahlung oft innerhalb von 4–6 Wochen nach Wohnungsübergabe erwartet, sofern keine strittigen Abzüge vorliegen.[1]
Was kann ich tun, wenn die Kaution einbehalten wird?
Fordern Sie schriftlich die Rückzahlung und legen Sie Fristen fest. Kommt es zu keiner Einigung, ist eine Klage beim zuständigen Bezirksgericht möglich; Informationen zu Verfahren und Fristen finden Sie bei der Justiz.[2]

Anleitung

  1. Dokumentieren (photos): Fertigen Sie sofort Fotos vom Zustand der Wohnung und sammeln Sie Rechnungen und Protokolle.
  2. Schriftliche Aufforderung (submit): Schicken Sie dem Vermieter eine formelle Rückforderungsfrist per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung.
  3. Frist setzen (within): Geben Sie eine klare Frist von z. B. 14 Tagen für die Rückzahlung an.
  4. Gerichtliche Schritte (court): Bleibt die Rückzahlung aus, bereiten Sie die Klage beim Bezirksgericht vor und nutzen Sie einschlägige Formulare der Justiz.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Halten Sie Kautionsbelege und Übergabeprotokolle vollständig bereit.
  • Reagieren Sie schnell und setzen Sie klare Fristen zur Rückzahlung.
  • Als letzte Instanz kann das Bezirksgericht über einbehaltene Kautionen entscheiden.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Gesetzestexte und MRG
  2. [2] Justiz - Informationen zu Gerichtsverfahren
  3. [3] JustizOnline - Formulare und e-Services
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.