Unterlagen für Mieter bei Heizungsausfall in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Wenn in Ihrer Mietwohnung in Österreich die Heizung ausfällt, brauchen Sie klare Unterlagen, um Rechte als Mieter durchzusetzen. Dieser Leitfaden erklärt, welche Dokumente, Fotos und Nachweise wichtig sind, wie Sie den Vermieter informieren und welche Fristen gelten. Sie erfahren, wie Sie Mängel schriftlich melden, Heizungsstörungen dokumentieren und gegebenenfalls Ersatzmaßnahmen fordern. Die Hinweise decken Beweissicherung, Mietminderung, Kautionsthemen und mögliche Schritte vor Gericht ab. Ziel ist, Ihnen praxisnahe, verständliche Unterstützung zu geben, damit Sie sinnvoll mit Vermieter, Hausverwaltung und Behörden kommunizieren und Ihre Ansprüche im Rahmen des österreichischen Mietrechts sichern können. Konkrete Beispiele zeigen, welche Fotos hilfreich sind und welche Formulierungen in einer schriftlichen Mängelanzeige funktionieren. Am Ende finden Sie Hinweise zu offiziellen Formularen und Gerichtswegen in Österreich.

Was Sie sammeln sollten

Folgende Unterlagen helfen Ihnen, den Schaden nachzuweisen und Ihre Rechte durchzusetzen:

  • Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter
  • Fotos der Thermometer und betroffener Räume mit Datum
  • Temperaturaufzeichnungen oder Heizungsprotokoll
  • Kommunikation: E-Mails, SMS und Briefe
  • Quittungen für Notdienst, Ersatzheizungen oder Reparaturen
  • Zeugenbekundungen von Nachbarn oder Hausverwaltung
Bewahren Sie Belege und Fotos geordnet auf.

Wie Sie vorgehen

Rechte und Pflichten regelt das Mietrechtsgesetz (MRG)[1], daher ist es wichtig, Fristen und Formanforderungen zu beachten.

  1. Informieren Sie den Vermieter umgehend schriftlich über den Heizungsausfall und fordern Sie Beseitigung innerhalb einer angemessenen Frist.
  2. Dokumentieren Sie Temperaturen, Datum und Uhrzeit sowie alle Kontakte zum Vermieter.
  3. Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung des Vermieters über den Eingangszeitpunkt und die geplanten Maßnahmen.
  4. Wenn nötig, beauftragen Sie einen Heizungsnotdienst und heben Sie Rechnungen als Beleg auf.
  5. Erwägen Sie eine Mietminderung nur nach rechtlicher Prüfung; notieren Sie Berechnungsgrundlage und Zeitraum.
  6. Bei fehlender Reaktion nutzen Sie offizielle Formulare oder rechtliche Schritte über die JustizOnline-Plattform[2].
Antworten Sie auf Schriftstücke fristgerecht, um Rechte nicht zu verlieren.

FAQ

Welche Nachweise reichen als Temperaturbeleg?
Fotos mit deutlich sichtbarem Thermometer, tägliche Temperaturaufzeichnungen oder ein Protokoll vom Heizungsbetrieb sind geeignet.
Kann ich die Miete sofort mindern?
Eine Mietminderung ist möglich, sollte aber gut dokumentiert und rechtlich begründet werden; selten ist sofortiges eigenmächtiges Einbehalten ohne Beratung ratsam.
Wen kontaktiere ich bei längerem Ausfall?
Zuerst den Vermieter, dann gegebenenfalls die Hausverwaltung, und bei Bedarf Bezirkshauptmannschaft oder Gericht zur Durchsetzung von Ansprüchen.

Anleitung

  1. Schritt 1: Notieren Sie Zeitpunkt, Dauer und Symptome des Heizungsausfalls.
  2. Schritt 2: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter mit Fristsetzung.
  3. Schritt 3: Sammeln Sie Fotos, Temperaturprotokolle und Quittungen.
  4. Schritt 4: Fordern Sie schriftliche Bestätigungen und dokumentieren Sie Antworten.
  5. Schritt 5: Bei ausbleibender Abhilfe prüfen Sie Mietminderung oder gerichtliche Schritte.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.