Wohnungsbetreten: Mieterrechte in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich sind unsicher, wann der Vermieter die Wohnung betreten darf. Dieser Text erklärt in einfacher Sprache, welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter aus dem Mietvertrag und dem MRG haben, welche Fristen gelten und welche typischen Fehler bei Besichtigungen, Reparaturterminen oder Schlüsselabgaben passieren. Sie lernen, wie Sie rechtzeitig reagieren, Beweise sammeln und welche Formulierungen in einer schriftlichen Aufforderung wichtig sind. Praktische Schritte helfen, Streit zu vermeiden oder korrekt auf eine unrechtmäßige Wohnungsbetretung zu reagieren. Diese Hinweise sind allgemein und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung, zeigen aber konkrete Maßnahmen für Mieter in Österreich.

Was Vermieter dürfen

Der Vermieter darf nur in bestimmten Situationen die Wohnung betreten, zum Beispiel für notwendige Reparaturen oder bei Gefahr im Verzug. Rechte beruhen auf dem Mietvertrag und dem Mietrechtsgesetz.[1]

Mieter haben Anspruch auf Achtung der Privatsphäre und angemessene Ankündigung.

Wann Betreten erlaubt ist

  • Reparaturen (repair): wenn dringende Arbeiten die Wohnung erfordern.
  • Besichtigungstermine (notice): nach rechtzeitiger Ankündigung und mit Absprache.
  • Gefahr im Verzug (privacy): bei akuter Gefahr für Menschen oder Gebäude.
Fordern Sie eine schriftliche Ankündigung an, wenn der Termin nicht dringend ist.

Typische Fehler von Vermietern

  • Betreten ohne Ankündigung (notice) oder Erlaubnis des Mieters.
  • Keine Dokumentation (record) von Zeit und Grund des Zutritts.
  • Eingriffe in Privatbereiche oder Fotoaufnahmen ohne Einwilligung (privacy).
Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Zweck jeder Begegnung mit dem Vermieter.

Rechte und Pflichten als Mieter

Als Mieter sollten Sie Zugangsbitten prüfen, Fristen beachten und gegebenenfalls schriftlich widersprechen. Bei Unsicherheit kann das Bezirksgericht Auskunft geben.[2]

  • Dokumentieren (record) Sie jede Kontaktaufnahme und sammeln Sie Fotos oder Zeugen.
  • Fordern Sie schriftliche Ankündigungen an und bewahren Sie Nachrichten auf.
  • Bei anhaltenden Problemen prüfen Sie gerichtliche Schritte (court).
Eine klare Dokumentation erleichtert gerichtliche Klärungen erheblich.

Häufige Fragen

Darf der Vermieter jederzeit ohne Ankündigung eintreten?
Nein. Der Vermieter braucht in der Regel einen Grund und muss rechtzeitig ankündigen, außer bei Gefahr im Verzug.[1]
Was kann ich tun, wenn der Vermieter unberechtigt eingetreten ist?
Dokumentieren Sie den Vorfall, informieren Sie den Vermieter schriftlich und erwägen Sie rechtliche Schritte beim Bezirksgericht.[2]
Welche Formulare oder Fristen sind wichtig?
Für gerichtliche Aufkündigungen oder Anträge nutzen Sie die JustizOnline-Formulare und beachten Sie Fristen nach ZPO und MRG.[3]

Anleitung

  1. Schritt 1: Vorfall dokumentieren und Beweise sichern (Fotos, Zeugen).
  2. Schritt 2: Vermieter schriftlich auffordern und Frist setzen (notice).
  3. Schritt 3: Frist abwarten und gegebenenfalls Widerspruch oder Beschwerde einlegen.
  4. Schritt 4: Bei Eskalation das Bezirksgericht informieren und JustizOnline-Formulare nutzen (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz: Bezirksgerichte und Verfahren
  3. [3] JustizOnline: Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.