Zwischenmiete: Mieterrechte & Bedingungen in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Viele Mieter in Österreich überlegen, wann und unter welchen Bedingungen Zwischenmiete möglich ist. Dieser Artikel erklärt klar und praxisnah, welche Rechte und Pflichten Mieter bei Untermiete haben, welche Zustimmung des Vermieters erforderlich ist und welche formellen Schritte zu beachten sind. Sie erfahren, wie Mietvertrag, Dauer, Entgelt und Haftung geregelt werden, welche Dokumente hilfreich sind und wie Sie bei Konflikten vorgehen können. Ziel ist es, Mieterinnen und Mietern verständliche Orientierung zu bieten, damit Zwischenmiete rechtssicher und fair abläuft. Nutzen Sie die Hinweise zur Kommunikation mit dem Vermieter, zur schriftlichen Vereinbarung und zu Fristen, damit spätere Streitigkeiten vermieden werden. Bei Unsicherheit holen Sie rechtliche Beratung ein.

Was gilt für Zwischenmiete in Österreich?

Zwischenmiete bedeutet, dass der Hauptmieter eine Wohnung zeitweise an eine andere Person überlässt. Rechtliche Grundlagen finden sich im Mietrechtsgesetz und relevanter Rechtsprechung, vor allem wenn Zustimmung oder besondere Vereinbarungen nötig sind.[1]

Holen Sie die Zustimmung des Vermieters schriftlich ein.

Wann ist Zwischenmiete erlaubt?

Ob Zwischenmiete erlaubt ist, hängt vom Mietvertrag, vom Gebäude und vom Zweck ab. In vielen Fällen ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich; in anderen Fällen sind bestimmte Fristen oder Voraussetzungen zu beachten.

  • Vermieterzustimmung schriftlich einholen
  • Befristete Dauer und Fristen klären
  • Höhe der Zahlung und Nebenkosten vereinbaren
  • Haftung und Versicherungsfragen regeln
Bewahren Sie alle Vereinbarungen als Nachweis auf.

Formelle Voraussetzungen

Übliche Formalia sind eine schriftliche Vereinbarung zwischen Hauptmieter und Untermieter sowie klare Regeln zu Dauer, Mietbetrag und Verantwortlichkeiten. Bei gerichtlichen Fragen helfen offizielle Formulare und das Bezirksgericht weiter.[2]

  • Schriftliche Vereinbarung zwischen Hauptmieter und Untermieter
  • Fotos und Übergabeprotokoll bei Schlüsselübergabe

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag auf Untervermietungsklauseln
  2. Sprechen Sie frühzeitig mit dem Vermieter
  3. Fassen Sie Zustimmung und Konditionen schriftlich zusammen
  4. Dokumentieren Sie Zustand und Absprachen bei Übergabe
Frühzeitige und klare Kommunikation reduziert spätere Konflikte.

FAQ

Brauche ich die Erlaubnis des Vermieters für Zwischenmiete?
In der Regel ja; oft ist die Zustimmung erforderlich, besonders bei befristeter Untervermietung.
Kann der Vermieter die Zwischenmiete verbieten?
Er darf nur aus bestimmten Gründen ablehnen; pauschale Verbote im Mietvertrag sind nicht immer wirksam.
Was ist, wenn es Streit gibt?
Sammeln Sie Beweise, senden Sie schriftliche Anfragen und erwägen Sie eine Beratung beim Bezirksgericht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) - RIS
  2. [2] Informationen zu Verfahren - Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.