Zwischenmiete: Mieterrechte in Österreich
Was gilt bei Zwischenmiete?
Bei Zwischenmiete gilt: Prüfen Sie zuerst den Hauptmietvertrag, ob Untermiete erlaubt ist. In manchen Fällen ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich und bestimmte Wohnungen fallen unter das Mietrechtsgesetz (MRG)[1]. Klären Sie, ob die Dauer, die Kaution und die Nutzung der Wohnung schriftlich festgelegt werden.
- Schriftliche Form des Vertrags (form) empfehlen, Dauer und Rechte dokumentieren
- Zustimmung des Vermieters einholen und klären, ob Untermiete erlaubt ist
- Dauer und Fristen (deadline) klar regeln, Beginn und Ende schriftlich festhalten
- Kaution und Zahlung (deposit) vereinbaren, Zahlungswege und Rückgabe klären
- Haftung und Reparaturen (repair) regeln: wer für Schäden oder Mängel verantwortlich ist
Worauf achten bei Vertragspassagen?
Formulieren Sie klar, welche Räume inklusive sind, ob Untermieter erlaubt sind und wie Nebenkosten abgerechnet werden. Vermeiden Sie vage Formulierungen wie "nach Vereinbarung" ohne konkrete Fristen. Legen Sie fest, wer für kleinere Reparaturen aufkommt und wie Schäden zu melden sind. Wenn der Hauptmieter kündigt oder der Vermieter widerspricht, können sich Rechtsfolgen für die Zwischenmiete ergeben; prüfen Sie in diesem Fall die Vertragsklauseln und holen Sie rechtliche Hilfe.
- Klare Beschreibungen von Mietgegenstand, Dauer und Auszugstermin (form)
- Regelung zu Kaution, Monatspauschalen und Rechnungsbelegen (deposit)
- Vereinbarungen zu Schlüssel, Zugang und Privatsphäre (entry)
FAQ
- Brauche ich die Zustimmung des Vermieters für Zwischenmiete?
- Oft ja: Viele Hauptmietverträge verlangen die Zustimmung des Vermieters. Ohne Zustimmung können rechtliche Probleme entstehen; prüfen Sie den Hauptvertrag und holen Sie schriftliche Einwilligung ein.
- Welche Fristen gelten bei Kündigung der Zwischenmiete?
- Die Fristen richten sich nach der Vereinbarung im Zwischenmietvertrag und können von der Dauer abhängen; im Streitfall gelten die gesetzlichen Regelungen, beachten Sie aber die vertraglich vereinbarten Fristen.
- Wer haftet für Schäden während der Zwischenmiete?
- Grundsätzlich haftet derjenige, der die Schäden verursacht hat; vertraglich kann aber geregelt werden, dass der Zwischenmieter für bestimmte Schäden aufkommt. Dokumentieren Sie den Übergabestatus mit Fotos, um spätere Ansprüche zu klären.
Anleitung
- Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen: Mietvertrag, Übergabeprotokoll, Fotos und Zahlungsbelege (evidence)
- Kontaktieren Sie zuerst den Hauptmieter und versuchen Sie eine einvernehmliche Lösung (contact)
- Schicken Sie bei Problemen eine schriftliche Aufforderung mit Fristsetzung (form)
- Bleibt die Angelegenheit ungeklärt, prüfen Sie gerichtliche Schritte beim Bezirksgericht oder holen Sie Rechtsberatung ein (court)
- Für gerichtliche Aufkündigungen und standardisierte Formulare nutzen Sie gegebenenfalls JustizOnline[2] (form)