Befristete Mietverträge in Österreich: Rechte für Mieter

Mietverträge & Vertragsarten (befristet/unbefristet, Haupt-/Untermiete) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich stoßen Sie möglicherweise auf befristete Mietverträge und fragen sich, welche Rechte und Pflichten daraus folgen. Dieser Beitrag erklärt verständlich, wann eine Befristung zulässig ist, welche Fristen gelten und wie Sie auf unfaire oder fehlerhafte Vereinbarungen reagieren können. Sie lernen, welche Formalitäten der Mietvertrag enthalten muss, wann eine Verlängerung möglich ist und welche Schritte bei Kündigung oder Räumung zu beachten sind. Praxisnahe Hinweise zeigen, wie Sie Mängel melden, Beweise sichern und Fristen einhalten. Ziel ist, Ihnen als Mieter konkrete Handlungsmöglichkeiten zu geben, damit Sie Ihre Interessen gegenüber dem Vermieter sicher vertreten können. Wenn nötig nennen wir Anlaufstellen und praktische Formulierungen für Schreiben an den Vermieter.

Wann sind befristete Mietverträge zulässig?

Befristungen sind laut Mietrechtsgesetz (MRG) nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig; eine rein formale Datumsangabe reicht nicht immer aus. Lesen Sie die Klausel genau und prüfen Sie, ob ein sachlicher Grund genannt ist, etwa Renovierung, Eigenbedarf oder Zwischenlösung. [1]

Befristungen ohne sachlichen Grund können in vielen Fällen unwirksam sein.

Typische Gründe für Befristung

  • Befristung wegen geplanter Renovierung oder Eigenbedarf.
  • Befristung als Zwischenmiete (z. B. bei Auslandsaufenthalt).
  • Befristung bei vorübergehender beruflicher Nutzung.

Formale Anforderungen im Mietvertrag

Der Vertrag sollte klar die Dauer, den Mietzins, Kündigungsmodalitäten und Regelungen zu Kaution und Rückgabe enthalten.

Bewahren Sie eine unterschriebene Kopie des Vertrags an einem sicheren Ort auf.
  • Klarer Beginn und Ende der Mietdauer.
  • Mietzins und Zahlungstermine schriftlich festgelegt.
  • Kündigungsfristen und Verlängerungsregeln.
  • Kautionshöhe und Rückzahlungsbedingungen.
  • Regelungen zu Mängeln und Reparaturen.

Was tun bei Ende der Befristung oder unzulässiger Befristung?

Prüfen Sie zunächst, ob die Befristung formal korrekt und inhaltlich zulässig ist. Dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung, melden Sie Mängel schriftlich und fordern Sie ggf. eine schriftliche Klarstellung vom Vermieter. Bei Streitigkeiten ist der Rechtsweg über das Bezirksgericht möglich; dort werden viele mietrechtliche Fragen entschieden. [2]

  • Dokumentieren Sie Mängel mit Fotos und schriftlicher Mängelanzeige.
  • Fordern Sie eine schriftliche Auskunft oder Fristsetzung vom Vermieter.
  • Erwägen Sie rechtliche Schritte und sammeln Sie alle Belege.
Reagieren Sie fristgerecht auf Schreiben, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Für gerichtliche Schritte und Formulare können Sie JustizOnline nutzen. [3]

Frühzeitiges Handeln und vollständige Dokumentation erhöhen Ihre Erfolgschancen.

FAQ

Kann ein befristeter Mietvertrag vorzeitig gekündigt werden?
Eine vorzeitige Kündigung ist nur möglich, wenn dies vertraglich vereinbart wurde oder besondere Gründe wie schwere Vertragsverletzungen vorliegen.
Welche Fristen gelten bei befristeten Verträgen?
Die Fristen stehen im Mietvertrag; gesetzliche Regelungen des MRG können Fristen und Formvorgaben vorgeben.
Was kann ich tun, wenn Mängel auftreten?
Mängel sofort schriftlich melden, Fristen zur Behebung setzen und Beweise sammeln; bei Nichtbehebung Mietzinsminderung erwägen.

Anleitung

  1. Lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig und markieren Sie die Befristungsklauseln.
  2. Dokumentieren Sie Zustand und Mängel mit Fotos und Nachrichten an den Vermieter.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Mangelbehebung und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung.
  4. Suchen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung und prüfen Sie eine Klage beim Bezirksgericht.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Befristungen brauchen oft einen sachlichen Grund.
  • Dokumentation und Fristenwahrung sind entscheidend.
  • Nutzen Sie offizielle Stellen für Formulare und Beratung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at – Informationen zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline – Elektronische Verfahren und Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.