Kurzzeitmiete & Ferienvermietung: Mieterrechte Österreich

Kurzzeit-/Ferienvermietung (Airbnb) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele österreichische Mieter sind unsicher, welche Rechte bei Kurzzeit- oder Ferienvermietungen wie über Plattformen (z. B. Airbnb) gelten. Dieser Leitfaden erklärt klar und praxisnah, welche Pflichten Vermieter haben, wann Mieter gekündigt werden können, welche Regeln für Reparaturen und Sicherheit gelten und wie man Schäden oder Lärm meldet. Ich zeige, welche Regeln aus dem Mietrecht in Österreich relevant sind, welche Fristen zu beachten sind und welche Beweismittel helfen, falls ein Streit vor Gericht landet. Die Informationen helfen Ihnen, Rechte und Pflichten im Alltag besser zu verstehen und bei Bedarf die richtigen Schritte zu setzen. Wenn nötig, finden Sie Hinweise zu Behördengängen, eidesstattlichen Erklärungen und Musterschreiben.

Rechte & Pflichten bei Kurzzeitvermietung

Ob Kurzzeitvermietung zulässig ist, hängt oft vom Mietvertrag, der Hausordnung und der kommunalen Regelung ab. Das Mietrechtsgesetz (MRG) und weitere Vorschriften sind dabei maßgeblich zu prüfen[1]. Als Mieter sollten Sie Ihre Zustimmung im Mietvertrag prüfen und klären, ob Untervermietung oder gewerbliche Nutzung ausgeschlossen ist. Wenn der Vermieter ohne Rechtsgrund kündigen will, gelten strenge formale und inhaltliche Voraussetzungen.

Lesen Sie Ihren Mietvertrag auf Klauseln zur Untervermietung sorgfältig.

Vermietung über Plattformen (Airbnb)

  • Anmeldung und Bewilligungen prüfen: Manche Gemeinden verlangen Meldepflichten und Genehmigungen.
  • Melde- und Steuerpflichten: Gastgeber müssen oft lokale Abgaben und Steuern berücksichtigen.
  • Hausordnungen beachten: Kurzzeitvermietung darf nicht gegen die Hausordnung oder Eigentümervereinbarungen verstoßen.
  • Dokumentation: Buchungen, Nachrichten und Belege sollten Sie aufbewahren, um Ansprüche zu belegen.
Belege und Kommunikation sichern erleichtert spätere Klärungen.

Kündigung und Fristen

Kündigungen bei Mietverhältnissen unterliegen formalen Anforderungen; bei unberechtigten Aufkündigungen ist rasches Handeln wichtig. Gerichtliche Verfahren laufen über das Bezirksgericht; bei Bedarf ist rechtlicher Beistand ratsam, um Fristen und Zustellungsregeln einzuhalten[2].

Reagieren Sie zügig auf juristische Schreiben, Fristen sind kurz.

Reparaturen & Mängelmeldung

  • Mängel melden: Schäden schriftlich und zeitnah beim Vermieter anzeigen.
  • Fristen setzen: Setzen Sie eine angemessene Nachfrist zur Beseitigung und dokumentieren Sie sie.
  • Beweissicherung: Fotos, Videos und Zeugennamen helfen bei späteren Auseinandersetzungen.
  • Mietzinsminderung: Bei erheblichen Mängeln kann eine Reduktion des Mietzinses möglich sein.

FAQ

Kann der Vermieter Kurzzeitvermietung ohne Erlaubnis untersagen?
In vielen Fällen ja, wenn der Mietvertrag oder Hausordnung es verbietet; prüfen Sie Ihren Vertrag und kommunizieren schriftlich.[1]
Muss ich als Mieter Schäden durch Gäste ersetzen?
Grundsätzlich haftet der Verursacher; als Mieter können Sie jedoch nach Verantwortlichkeit und Versicherungsfall unterscheiden.
Wie schnell muss der Vermieter reparieren?
Notfälle müssen sofort behoben werden; andere Mängel benötigen eine angemessene Frist zur Beseitigung.[2]

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie den Sachverhalt mit Fotos und Nachrichten.
  2. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie Abhilfe.
  3. Setzen Sie eine klare Frist und kündigen Sie mögliche Schritte an.
  4. Wenn nötig, reichen Sie Klage beim zuständigen Bezirksgericht ein.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Kurzzeitvermietung ändert nicht automatisch grundlegende Mieterrechte.
  • Gute Dokumentation erhöht Erfolgschancen bei Streit.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at – Gerichtliche Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.