Kurzzeitvermietung in Österreich für Mieter
Als Mieter in Österreich stehen Sie bei Kurzzeit- oder Ferienvermietungen oft vor vielen Fragen: Darf der Vermieter kurzfristig an Airbnb vermieten, welche Rechte haben Sie bei Lärmbelästigung oder Nutzung durch Gäste, und wie greifen Kündigungsregeln? Dieser Leitfaden erklärt klar und praxisnah, welche Pflichten Vermieter und Mieter haben, wie Sie Mängel und Reparaturen melden, welche Fristen gelten und wann ein gerichtliches Verfahren droht. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte, Checklisten für Dokumentation und Hinweise zu offiziellen Quellen in Österreich, damit Sie Ihre Interessen als Mieter schützen und mögliche Konflikte frühzeitig klären können. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, eine FAQ sowie Links zu RIS- und Justizseiten für Formulare und Gesetze.
Was Mieter wissen müssen
Bei Kurzzeit- und Ferienvermietung können mehrere Rechtsbereiche relevant sein: Mietvertragsrecht nach dem Mietrechtsgesetz (MRG), vertragliche Regelungen im Bestandvertrag und gegebenenfalls kommunale Bestimmungen. Prüfen Sie zuerst Ihren Mietvertrag und ob eine ausdrückliche Erlaubnis für Untervermietung oder Kurzzeitnutzung vorliegt. Falls nicht, kann unerlaubte Kurzzeitvermietung eine Vertragsverletzung darstellen. Lies Sie außerdem die Regeln zu Kündigungsschutz und zu Mängelbehebung, bevor Sie selbst Maßnahmen ergreifen.[1]
Wichtige Schritte für Mieter
- Dokumentieren Sie Buchungen, Fotos von Störungen und alle Kommunikationsverläufe mit Datum.
- Informieren Sie den Vermieter schriftlich über die Situation und fordern Sie eine Klärung.
- Mängel sofort melden und eine angemessene Frist zur Reparatur setzen.
- Beachten Sie Fristen bei Antworten und bei ggf. einzuleitenden Schritten.
- Erwägen Sie im Konfliktfall eine Meldung an zuständige Behörden oder rechtliche Schritte.
Wenn Gäste regelmässig zu Problemen führen, sammeln Sie Beweise und suchen Sie das Gespräch mit dem Vermieter. Sollte keine Einigung möglich sein, informieren Sie sich über gerichtliche Möglichkeiten beim Bezirksgericht und zu möglichen Sanktionen gegen den Vermieter.[3]
Rechte bei Mängeln und Reparaturen
Als Mieter haben Sie das Recht auf eine bewohnbare Wohnung. Treten durch Gäste Schäden oder erhebliche Störungen auf, ist der Vermieter zur Beseitigung verpflichtet, sofern er Verantwortung trägt. Dokumentieren Sie Schäden und fordern Sie Nachbesserung schriftlich ein. Behalten Sie Kopien aller Schreiben und Antworten.
FAQ
- Benötigt der Vermieter die Zustimmung des Mieters für Kurzzeitvermietung?
- Oft ja: Viele Mietverträge verlangen die Zustimmung zur Untervermietung. Ohne klare Erlaubnis kann Kurzzeitvermietung eine Vertragsverletzung sein und rechtliche Folgen haben.
- Kann der Vermieter wegen Gäste kündigen?
- Eine Kündigung ist möglich, wenn erhebliche Vertragsverletzungen vorliegen. Kündigungen unterliegen strengen Fristen und Formalien nach dem Mietrecht.
- Wer haftet für Schäden durch Gäste?
- In der Regel ist der Vermieter für die Auswahl und Überwachung von Untermietern verantwortlich, aber konkrete Haftung hängt vom Vertrag und von der Verschuldensfrage ab.
Anleitung
- Dokumentieren Sie Vorfälle mit Datum, Fotos und Zeugenangaben.
- Schreiben Sie eine formale Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie Abhilfe.
- Setzen Sie eine angemessene Frist für die Behebung und behalten Sie Fristen im Blick.
- Wenn keine Lösung erfolgt, prüfen Sie gerichtliche Schritte oder die Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen.
Wichtige Kernaussagen
- Dokumentation ist die wichtigste Grundlage bei Rechtsstreitigkeiten.
- Prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf Untervermietungsklauseln.
- Suchen Sie rechtliche Beratung frühzeitig, wenn Konflikte eskalieren.
Hilfe und Support / Ressourcen
- Mietrechtsgesetz (MRG) - RIS
- Informationen zu Gerichtsverfahren - Justiz
- JustizOnline (Formulare und e-Services)