Mieter Musterbrief: Verlängerung oder Kündigung Österreich

Vorlagen & Musterbriefe 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich kann es notwendig sein, Ihren Vermieter schriftlich um eine Verlängerung des Mietvertrags zu bitten oder das Mietverhältnis fristgerecht zu beenden. Dieses Musterbrief‑Leitfaden erklärt, welche Angaben der Brief enthalten sollte, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie Nachweise dokumentieren. Sie erhalten konkrete Textbausteine, praktische Tipps zum Versand und Hinweise zu Ihren Rechten nach dem Mietrechtsgesetz (MRG). Die Sprache ist bewusst einfach gehalten, damit Sie den Brief selbst anpassen können. Nutzen Sie die Vorlagen, um Fristen einzuhalten, Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Kommunikation mit dem Vermieter zu dokumentieren. Bei Unsicherheit können Sie die Formulierungen anpassen oder rechtlichen Rat einholen.

Wann sollten Sie einen Musterbrief verwenden?

Ein Musterbrief hilft in Situationen wie Verlängerungswunsch, ordentliche Kündigung oder einvernehmliche Beendigung des Mietverhältnisses. Er macht Ihre Anliegen schriftlich nachvollziehbar, dokumentiert Fristen und reduziert Missverständnisse.

  • Verlängerung des Mietvertrags schriftlich anfragen.
  • Kündigung des Mietvertrags fristgerecht erklären.
  • Fristsetzung oder Nachfrist für Reparaturen mitteilen.
  • Dokumentation von Mängeln und Beweismitteln anführen.
Bewahren Sie eine Kopie jedes Briefs und Versandnachweises auf.

Welche Angaben gehören in den Musterbrief?

  1. Absender: Ihr Name, Adresse und Kontaktdaten.
  2. Empfänger: Name und Adresse des Vermieters.
  3. Betreff: Kurz, z. B. "Anfrage zur Verlängerung des Mietvertrags" oder "Kündigung des Mietvertrags".
  4. Konkrete Fristangaben und gewünschter Beginn/Ende des Vertrags.
  5. Angaben zu Mietzahlungen oder Rückzahlung von Kautionen, falls relevant.
  6. Bitte um schriftliche Bestätigung und Ihre Unterschrift mit Datum.
Klar strukturierte Briefe werden häufiger zügig beantwortet.

Versand und Nachweis

Senden Sie wichtige Schreiben idealerweise per Einschreiben mit Rückschein oder über Zustellungsarten, die einen Empfang nachweisen. Alternativ vereinbaren Sie persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.

  • Einschreiben mit Rückschein wählen, wenn Fristen wichtig sind.
  • Kopien aller Belege, Fotos und vorangegangener Kommunikation beilegen oder auflisten.
  • Telefonische Nachverfolgung dokumentieren (Datum, Uhrzeit, Gesprächspartner).
Antworten Sie auf Schreiben des Vermieters rechtzeitig, um Ihre Rechte zu wahren.

Rechtlicher Kontext

Ihre Rechte und Pflichten als Mieter in Österreich ergeben sich vor allem aus dem Mietrechtsgesetz (MRG)[1] und allgemeinen Bestimmungen des ABGB für Bestandverträge. Bei Streitigkeiten sind in der Regel die Bezirksgerichte zuständig; Fristen und Verfahren regelt die Zivilprozessordnung.[2]

FAQ

Wann sollte ich eine Verlängerung schriftlich anfragen?
Sobald Sie beabsichtigen, länger zu bleiben; schreiben Sie so früh wie möglich, um Fristen und Planung zu ermöglichen.
Wie sende ich den Brief rechtsgültig?
Am sichersten per Einschreiben mit Rückschein oder per Übergabe gegen Empfangsbestätigung.
Welche Informationen müssen unbedingt im Brief stehen?
Name, Adresse, Vertragsdaten, gewünschte Handlung (Verlängerung oder Kündigung), Datum und Ihre Unterschrift.

Anleitung

  1. Vorlage öffnen und persönliche Daten einsetzen.
  2. Konkrete Formulierung wählen: Verlängerung oder Kündigung und gewünschtes Datum angeben.
  3. Fristen prüfen und Versandart mit Nachweis vorbereiten.
  4. Brief senden und Empfang dokumentieren, Kopien archivieren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem
  2. [2] Justiz - Gerichtsinformationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.