Mieter: Unterlagen für Untermiete in Österreich

Mietverträge & Vertragsarten (befristet/unbefristet, Haupt-/Untermiete) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich steht man oft vor der Frage, welche Unterlagen notwendig sind, um eine angemessene Untermiete korrekt zu berechnen. Diese Übersicht erklärt verständlich, welche Belege Sie sammeln sollten: Hauptmietvertrag, Nachweise zu Heiz- und Betriebskosten, Wohnflächenangaben, Inventarlisten und Belege für geteilte Kosten. Sie erfahren auch, wann eine Zustimmung des Hauptvermieters erforderlich ist und welche Fristen oder Formulare wichtig sein können. Gut dokumentierte Kostenaufstellungen und Fotos helfen bei Streitfällen. Am Ende finden Sie klare Handlungsschritte, wie Sie Belege ordnen, eine faire Berechnung durchführen und im Streitfall gerichtliche Angebote oder Beratungsstellen nutzen können. Diese Hinweise sind speziell für österreichische Mieter formuliert. Lesen Sie weiter.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

Für die korrekte Berechnung der Untermiete sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten. Gesetzliche Grundlagen können je nach Vertragstyp gelten.[1]

  • Hauptmietvertrag (document)
  • Betriebskosten- und Heizkostenabrechnungen (payment)
  • Wohnflächenangaben und Grundriss (record)
  • Inventarliste und Fotos (evidence)
  • Zustimmungen oder schriftliche Formulare des Vermieters (form)
  • Quittungen für gezahlte Mieten und Nebenkosten (payment)
  • Belege zu Heizung, Warmwasser und Instandhaltung (heating)
Bewahren Sie Kopien aller Belege sicher auf.

Wie berechnet man die angemessene Untermiete?

Die praktische Berechnung teilt die Kosten anteilig nach Wohnfläche oder Nutzung. Ziehen Sie die vertraglich vereinbarte Hauptmiete plus anteilige Betriebskosten als Ausgangspunkt heran. Dokumentieren Sie jeden Posten und rechnen Sie transparent, zum Beispiel: (Hauptmiete / Gesamtwohnfläche) × Teilfläche plus anteilige Betriebskosten.

Wenn Kosten für Reparaturen oder Ausstattung umgelegt werden, prüfen Sie, ob dies im Hauptvertrag erlaubt ist und ob Belege vorhanden sind.[2]

Holen Sie schriftliche Zustimmung des Hauptvermieters ein, wenn der Vertrag das fordert.

FAQ

Kann ich einfach eine Untermiete festlegen?
Als Mieter sollten Sie zuerst den Hauptmietvertrag prüfen und die Zustimmung des Vermieters einholen, falls erforderlich.[1]
Welche Kosten darf ich anteilig weiterberechnen?
Anteilige Betriebskosten, Heizkosten und anteilige Miete sind üblich, direkte Investitionen nur mit Belegen und vertraglicher Grundlage.
Was tun bei Streit über die Höhe?
Dokumentieren Sie alle Belege, versuchen Sie eine Einigung und ziehen Sie gegebenenfalls das Bezirksgericht oder Beratungseinrichtungen hinzu.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Scans (document).
  2. Berechnen Sie anteilige Miete und Betriebskosten nach Wohnfläche (payment).
  3. Holen Sie bei Bedarf schriftliche Zustimmung des Vermieters ein (form).
  4. Fertigen Sie eine klare Kostenaufstellung und fügen Sie Fotos als Beweis bei (evidence).
  5. Im Streitfall: Reichen Sie Unterlagen bei der zuständigen Behörde oder dem Bezirksgericht ein (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] JustizOnline - Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.