Mieterschutz: Krankheit & Schwangerschaft in Österreich

Vorlagen & Musterbriefe 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich kann Krankheit oder eine Schwangerschaft Fragen zum Mieterschutz, Kündigungsschutz und zu erforderlichen Nachweisen aufwerfen. Dieser Musterbrief hilft Ihnen, Ihren Vermieter klar und sachlich über Ihre Situation zu informieren, Fristen anzusprechen und Rechte wie den Schutz vor unrechtmäßiger Kündigung zu sichern. Ich erkläre Schritt für Schritt, welche Unterlagen sinnvoll sind, wie Sie Fristen beachten und welche Formulierungen im Schreiben wichtig sind. Die Anleitung ist für verschiedene Situationen geeignet, etwa befristete Arbeitsunfähigkeit, langfristige Krankheit oder Schwangerschaft. Ziel ist, Ihnen Sicherheit zu geben, damit Sie Ihre Interessen als Mieter sachgerecht und rechtssicher vertreten können. Am Ende finden Sie auch ein Musteranschreiben, das Sie anpassen können.

Rechte bei Krankheit oder Schwangerschaft

Als Mieter in Österreich haben Sie nach dem Mietrechtsgesetz grundlegende Schutzrechte gegen missbräuchliche Kündigungen und Benachteiligungen.[1] Im Streitfall entscheidet oft das Bezirksgericht; bei Unklarheiten zu Verfahrensfragen bietet das Justizportal weiterführende Informationen.[2] Informieren Sie den Vermieter frühzeitig, legen Sie ärztliche Atteste bei und fordern Sie eine schriftliche Bestätigung an.

Bewahren Sie alle ärztlichen Bescheinigungen und Schriftwechsel auf.

Was sollte im Musterbrief stehen?

Ein klar strukturierter Brief macht es leichter, Ihre Rechte als Mieter durchzusetzen. Achten Sie auf präzise Formulierungen, kurze Darstellung der Situation und konkrete Bitten an den Vermieter.

  • Formulierung (form): Klarer Betreff, Absender, Datum und Bitte um schriftliche Bestätigung.
  • Situation und Dauer (evidence): Beschreiben Sie Krankheit oder Schwangerschaft, voraussichtliche Dauer und legen Sie Atteste bei.
  • Konkrete Bitte (form): Frist zur Rückmeldung oder Nennung alternativer Lösungen.
  • Belege (evidence): Kopien von Arztbriefen, Krankmeldungen und relevanten Dokumenten beifügen.
  • Hinweis auf Mieterschutz (safety): Kurz auf Schutzrechte verweisen, ohne juristische Fachsprache.

Wichtige Fristen

  • Reaktion innerhalb (deadline) von 14 Tagen anfragen, wenn nicht anders gesetzlich geregelt.
  • Bei gerichtlichen Fristen sofort handeln und ggf. rechtlichen Rat einholen.

Dokumentation

  • Arztatteste (evidence): Datum, Dauer der Arbeitsunfähigkeit und ausstellende Stelle.
  • Kommunikation (evidence): Kopien aller E-Mails und Briefe mit Datum und Empfänger.

Häufige Fragen

Kann mich mein Vermieter wegen Schwangerschaft kündigen?
Eine Kündigung allein wegen Schwangerschaft ist in der Regel sozial und rechtlich problematisch; suchen Sie Rat und dokumentieren Sie alles.
Muss ich dem Vermieter sofort mein Attest zeigen?
Informieren Sie den Vermieter zeitnah und legen Sie eine Kopie des Attests bei, behalten Sie das Original.
Welche Fristen gelten für Antworten des Vermieters?
Beantragen Sie eine schriftliche Rückmeldung innerhalb einer konkreten Frist, etwa 14 Tagen, um Ihre Rechte zu sichern.

Anleitung

  1. Brief vorbereiten (form): Nutzen Sie die Vorlage und füllen Sie persönliche Angaben aus.
  2. Belege sammeln (evidence): Kopien von Attesten und relevanter Kommunikation beifügen.
  3. Senden (form): Per Einschreiben oder persönlich mit Empfangsbestätigung zustellen.
  4. Dokumentieren (contact): Notieren Sie Datum des Versands und alle Rückmeldungen des Vermieters.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) – RIS
  2. [2] Justizportal Österreich – Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.