Musterbrief: Untermiete zurückfordern in Österreich

Mietverträge & Vertragsarten (befristet/unbefristet, Haupt-/Untermiete) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich können Sie unter bestimmten Voraussetzungen zu viel gezahlte Untermiete zurückfordern. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte Mieter haben, welche Unterlagen wichtig sind und wie Sie einen klaren Musterbrief formulieren, um die Rückforderung zu starten. Ich beschreibe Fristen, mögliche Reaktionen des Hauptmieters oder Untermieters und welche Schritte folgen, wenn eine einvernehmliche Lösung nicht gelingt. Die Anleitung ist praxisnah, vermeidet juristischen Fachjargon und hilft Ihnen, Ansprüche systematisch zu dokumentieren, Fristen einzuhalten und nötigenfalls weitere rechtliche Schritte vorzubereiten. So behalten Sie als Mieter in Österreich die Kontrolle über Ihr Anliegen. Am Ende finden Sie eine FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Versenden des Briefes und Hinweise auf offizielle Stellen in Österreich.

Was tun, wenn die Untermiete zu hoch ist?

Als Erstes prüfen Sie schriftlich die vereinbarte Untermiete und vergleichen Sie sie mit dem Hauptmietvertrag sowie ortsüblichen Richtwerten. In manchen Fällen greift das Mietrechtsgesetz (MRG) oder allgemeinerer Vertragsrechtsschutz; schauen Sie sich die gesetzlichen Grundlagen an[1] und nutzen Sie offizielle Formulare bei Bedarf[2].

Belege helfen bei Ansprüchen und Gerichtsfällen.

Schnelle Schritte

  • Mietvertrag und Untermietvereinbarung prüfen.
  • Belege und Zahlungsnachweise sammeln.
  • Musterbrief verfassen und per Einschreiben senden.
  • Fristen notieren und Antworten dokumentieren.

Musterbrief: Formulierung

Ein klarer Musterbrief enthält Datum, Ihre Kontaktdaten, die Angaben zum Mietverhältnis, eine genaue Berechnung des zu viel gezahlten Betrags, eine Frist zur Erstattung (zum Beispiel 14 Tage) und eine Bitte um Rückmeldung. Formulieren Sie sachlich, nennen Sie Belege und kündigen Sie an, dass Sie bei Nicht-Reaktion rechtliche Schritte prüfen werden. Beispielzeilen: "Hiermit fordere ich die Rückzahlung von X Euro für den Zeitraum von ..." und "Bitte überweisen Sie den Betrag bis zum TT.MM.JJJJ auf folgendes Konto."

Anleitung

  1. Schritt 1: Betrag berechnen, Zeitraum und Überzahlungen genau angeben.
  2. Schritt 2: Sämtliche Belege (Überweisungen, Quittungen) sammeln und dem Brief beifügen oder zum Nachweis bereithalten.
  3. Schritt 3: Musterbrief verfassen, Frist setzen (z. B. 14 Tage) und per Einschreiben oder Zustellnachweis senden.
  4. Schritt 4: Reaktion dokumentieren; bei Ablehnung prüfen Sie Beratung durch Schlichtungsstellen oder gerichtliche Schritte.

FAQ

Wie lange habe ich Zeit, zu hohe Untermiete zurückzufordern?
Die Verjährungsfristen können variieren; dokumentieren Sie Zahlungen und handeln Sie möglichst zeitnah, damit Ansprüche nicht verjähren.
Muss ich zuerst den Untermieter oder den Hauptmieter kontaktieren?
Praktisch kontaktieren Sie zunächst die Person, von der Sie die Zahlung erhalten haben; bei rechtlicher Unsicherheit sollten Sie beide sowie mögliche Vermittler informieren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Formulare und Dienste
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.