Musterbrief: Wohnformen für Mieter in Österreich

Vorlagen & Musterbriefe 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich suchen klare Vorlagen, wenn es um Wohn- und Betreuungsformen geht. Diese Musterbriefe helfen Ihnen, Anliegen zu formulieren — etwa zu gemeinsamen Wohnformen, betreutem Wohnen oder besonderen Vereinbarungen in der Hausgemeinschaft — und zeigen, wie Sie Rechte wie Mietminderung, Nachbesserung bei Mängeln oder vertragliche Fragen klar ansprechen. Die Texte erklären, wie Sie Forderungen sachlich begründen, Fristen einhalten und Beweise sammeln, damit Behörden oder Gerichte Ihren Fall besser verstehen. Verwenden Sie die Vorlagen, passen Sie Formulierungen an Ihre Situation an und dokumentieren Sie jeden Schritt mit Datum und Empfangsbestätigung. Bei Gesetzesfragen lesen Sie das Mietrechtsgesetz im RIS. [1]

Was enthalten die Musterbriefe?

Die Vorlagen decken typische Situationen ab: Anfrage zu Betreuungsleistungen, Meldung von Mängeln, Bitte um Anpassung der Wohnform oder einvernehmliche Vertragsänderung. Jede Vorlage nennt empfohlene Anlagen, Fristen und eine Beispielunterschrift. Achten Sie darauf, die Namen, Adressen und Daten genau einzutragen und Belege beizulegen.

Bewahren Sie stets eine Kopie jedes versandten Schreibens auf.

Wichtige Elemente im Brief

  • Klare Betreffzeile mit Anliegen und Datum (form)
  • Kurzbegründung mit konkreten Fakten und Belegen
  • Fristen nennen (deadline) und gewünschte Reaktion innerhalb einer Frist
  • Kontaktinformationen für Rückfragen angeben

Wenn Sie Mängel melden, beschreiben Sie Umfang und Zeitpunkt, fügen Fotos bei und fordern Nachbesserung schriftlich an. Erwähnen Sie gesetzliche Fristen, falls relevant, und setzen Sie eine angemessene Frist zur Reaktion.

Dokumentation mit Fotos und Zeugen verbessert Ihre Verhandlungsposition.

FAQ

Wann eignet sich ein Musterbrief für betreutes Wohnen?
Ein Musterbrief hilft, Leistungen, Kosten und Verantwortlichkeiten schriftlich zu klären, bevor formelle Vereinbarungen getroffen werden.
Was tun wenn der Vermieter nicht reagiert?
Frist setzen und ankündigen, dass Sie sich bei ausbleibender Reaktion rechtlich beraten lassen oder eine Meldung beim Bezirksgericht in Erwägung ziehen. [2]
Welche Anlagen sollte ich mitschicken?
Fotos, ärztliche Atteste bei Betreuungserfordernis, Kopien vorheriger Korrespondenz und eine Kopie des Mietvertrags sind sinnvoll.

Anleitung

  1. Briefvorlage auswählen und persönliche Daten ergänzen.
  2. Anlagen sammeln: Fotos, Atteste, Vertragsexemplare.
  3. Angemessene Frist setzen (z. B. 14 Tage) und Reaktion verlangen (deadline).
  4. Versand nachweisbar machen (Einschreiben oder Übergabe mit Empfangsbestätigung).
  5. Wenn keine Reaktion: weitere Schritte prüfen, z. B. Beratung oder gerichtliche Klärung.

Bei formellen Klagen oder gerichtlichen Aufkündigungen nutzen Sie die entsprechenden Formulare und prüfen die Zuständigkeit des Bezirksgerichts. Für viele Verfahren stehen E-Formulare auf JustizOnline bereit. [3]

Reagieren Sie auf Empfangsbestätigungen und Fristbriefe zeitnah.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz - Gerichtliche Informationen
  3. [3] JustizOnline - E-Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.