Schlüsselübergabe & Zählerstände für Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich begegnen Ihnen bei Wohnungswechseln oft praktische Fragen: Wer liest Zählerstände ab, wann erfolgt die Schlüsselübergabe und wie dokumentieren Sie Mängel oder Zählerstände korrekt? Dieser Text erklärt in einfacher Sprache, welche Pflichten und Rechte Mieter haben, welche Fristen zu beachten sind und welche Nachweise bei späteren Streitigkeiten helfen. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte für die Übergabe, Hinweise zur Kommunikation mit dem Vermieter und Hinweise auf offizielle Stellen. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung, eine FAQ-Sektion und offizielle Hilfsangebote für Mieter in Österreich.

Was gilt für Schlüsselübergabe & Zählerstände?

Bei Übergaben sollten Zählerstände und der Schlüsselstatus schriftlich festgehalten werden; das schützt sowohl Mieter als auch Vermieter. Rechtliche Pflichten zu Erhaltung und Reparatur sind im Mietrechtsgesetz geregelt, relevante Bestimmungen können nachgelesen werden.[1]

Eine klare Dokumentation reduziert spätere Konflikte.
  • Schlüsselübergabe protokollieren (keys): Datum, Anzahl der Schlüssel und etwaige Schäden schriftlich festhalten.
  • Zählerstände ablesen und notieren (record): Strom, Gas und Wasser mit Zählernummer und Datum dokumentieren.
  • Fristen einhalten (deadline): Übergabetermine, Kündigungsfristen und Abrechnungszeiträume beachten.
  • Schriftverkehr sichern (form): Übergabeprotokoll, Mängelmeldungen und Antworten des Vermieters aufbewahren.

Wenn der Vermieter Einsicht in Zählerstände verlangt oder das Ablesen koordinieren möchte, klären Sie vorab, wer zum Ablesen berechtigt ist und ob Termine schriftlich vereinbart werden. Bei Unsicherheiten kann ein Foto des Zählerstands als Beleg dienen.

Machen Sie beim Auszug Fotos von allen Zählern und der Wohnungsübergabe.

Rechte, Pflichten und wer zahlt was

Mieter sind verpflichtet, die Wohnung pfleglich zu behandeln; größere Reparaturen fallen oft dem Vermieter zu, kleinere Instandhaltungen können vertraglich geregelt sein. Kostenfragen klären sich meist über den Mietvertrag oder gesetzliche Regeln. Bei wirtschaftlicher Zumutbarkeit trägt der Vermieter die wesentlichen Instandhaltungskosten; kurzfristige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr kann jedoch der Mieter veranlassen und später ersetzen lassen, wenn dies vereinbart oder gesetzlich vorgesehen ist.

Klären Sie Kostentragung schriftlich, bevor größere Arbeiten begonnen werden.

FAQ

Wer muss die Zählerstände beim Einzug ablesen?
Üblich ist, dass Mieter und Vermieter gemeinsam die Zählerstände beim Einzug notieren; fehlt der Vermieter, sollten Mieter Fotos machen und das Datum festhalten.
Was gehört in ein Übergabeprotokoll?
Datum, Namen, Zählerstände mit Nummern, genaue Beschreibung von Mängeln, Zustand der Schlüssel und Unterschriften beider Parteien.
Kann ich Kosten für Kleinreparaturen zurückfordern?
Ob und wann Kosten ersetzt werden, hängt vom Mietvertrag und den gesetzlichen Vorgaben ab; dokumentieren Sie Rechnungen und Absprachen.

Anleitung

  1. Vorbereitung: Prüfen Sie Mietvertrag und notieren Sie alle Zählernummern (record).
  2. Gemeinsame Ablesung: Vereinbaren Sie mit dem Vermieter einen Termin zur gemeinsamen Schlüsselübergabe und Zählerablesung (keys).
  3. Protokoll erstellen: Halten Sie Zählerstände, Schäden und Schlüsselanzahl schriftlich fest und lassen Sie das Protokoll unterschreiben (form).
  4. Belege sichern: Machen Sie Fotos der Zähler und bewahren Sie alle Dokumente und Rechnungen auf (record).

Wesentliche Punkte

  • Dokumentation ist der beste Schutz bei späteren Streitigkeiten.
  • Halten Sie Fristen schriftlich fest und reagieren Sie zeitgerecht auf Mitteilungen.
  • Eine unterschriebene Übergabe ist oft entscheidend für Ansprüche zur Schadenersatzregelung.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Gerichte und Verfahren
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.