Untermiete: Zustimmung & Grenzen für Mieter in Österreich

Mietverträge & Vertragsarten (befristet/unbefristet, Haupt-/Untermiete) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich fragen sich, wann Untermiete erlaubt ist und welche Zustimmung vom Vermieter erforderlich ist. Dieser Text erklärt unkompliziert, welche vertraglichen Regeln, gesetzlichen Grenzen und praktischen Schritte für Untermiete gelten. Sie erfahren, wann eine Genehmigung nötig ist, welche Rechte Untermieter und Hauptmieter haben und wie man Konflikte dokumentiert und löst. Außerdem beschreibe ich, welche Fristen und formellen Hinweise wichtig sind, welche Auswirkungen Mietvertragstypen haben und wann ein rechtlicher Rat oder das Bezirksgericht erforderlich werden kann. Ziel ist, Mieterinnen und Mietern klare, praxisnahe Handlungsschritte an die Hand zu geben, damit Untermiete rechtssicher und fair abläuft. Lesen Sie die Tipps und lernen Sie, wie Sie Zustimmung schriftlich einholen und Konflikte vermeiden.

Wann ist Untermiete erlaubt?

Ob Untermiete erlaubt ist, hängt zuerst vom Mietvertrag und von gesetzlichen Vorgaben ab. In vielen Fällen ist Zustimmung des Vermieters erforderlich, vor allem wenn der Mietvertrag dies vorsieht oder wenn sich durch die Untermiete die Nutzung der Wohnung ändert. Das Mietrechtsgesetz (MRG) und allgemeine vertragliche Regeln sind hier maßgeblich[1].

In vielen Fällen ist eine schriftliche Zustimmung des Vermieters empfehlenswert.

Typische Voraussetzungen

  • Schriftliche Zustimmung des Vermieters (form) ist oft nötig.
  • Keine zusätzliche unzulässige Miete oder Kaution ohne Vereinbarung (rent/deposit).
  • Keine vertraglichen Verbote oder gesetzliche Beschränkungen (ban/prohibit).
  • Ein klarer Untermietvertrag und Dokumentation (document/evidence) schützen beide Parteien.

Wenn der Vermieter ohne berechtigten Grund die Zustimmung verweigert, können rechtliche Schritte möglich sein; oft hilft eine genaue Dokumentation des Anliegens und ein formeller Antrag.

Bewahren Sie Kopien aller E-Mails, Anträge und Antworten auf.

Rechte und Pflichten von Hauptmieter und Untermieter

Der Hauptmieter bleibt gegenüber dem Vermieter verantwortlich für die Miete und die Sorgfaltspflichten. Der Untermieter hat gegenüber dem Hauptmieter Ansprüche, die vertraglich geregelt werden sollten. Klären Sie Laufzeit, Miete, Nebenkostenverteilung, Nutzung von Möbeln und Hausordnung schriftlich.

  • Vereinbaren Sie klar die Höhe des Untermietzinses (rent).
  • Regeln Sie Zutritt und Privatsphäre, etwa Schlüssel und Zugang (entry/privacy).
  • Klären Sie, wer für Reparaturen und Instandhaltung zuständig ist (repair/maintenance).

Was ist bei befristeten Verträgen zu beachten?

Bei befristeten Hauptmietverträgen kann Untermiete anders bewertet werden; manchmal ist sie nur mit Erlaubnis möglich oder ausgeschlossen. Prüfen Sie Laufzeiten und Kündigungsfristen genau und informieren Sie den Vermieter rechtzeitig.

Fristen und Formvorschriften entscheiden oft über die Zulässigkeit.

FAQ

Wann darf ich untermieten?
Untermieten ist möglich, wenn der Mietvertrag oder das Gesetz dies nicht verbietet und meist wenn der Vermieter zustimmt; prüfen Sie schriftliche Regelungen und das MRG[1].
Brauche ich immer schriftliche Zustimmung?
Es ist praktisch und rechtssicher, die Zustimmung schriftlich einzuholen; mündliche Absprachen erschweren späteren Nachweis.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter ablehnt?
Dokumentieren Sie die Ablehnung, prüfen Sie die Gründe und suchen Sie rechtliche Beratung oder das Bezirksgericht, wenn nötig; einige Fälle können vor Gericht geprüft werden[2].

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst den Hauptmietvertrag auf Untermietklauseln (form).
  2. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und erläutern Sie Dauer, Person und Miete (contact).
  3. Halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest und sammeln Sie Belege (document).
  4. Regeln Sie Ein- und Auszugsdaten sowie Rückgabe der Schlüssel (move-out/move-in).
  5. Bei Streit: Schicken Sie formelle Schreiben und erwägen Sie gerichtliche Klärung beim Bezirksgericht (court).

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.