Abnahmeprotokoll Auszug: Unterlagen für Mieter Österreich

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug (Protokoll, Schlüssel, Zähler) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist ein vollständiges Abnahmeprotokoll beim Auszug wichtig, um Konflikte mit dem Vermieter zu vermeiden und Kautionen zurückzuerhalten. Dieses Ratgeber erklärt, welche Unterlagen und Belege Sie sammeln sollten, wie Sie Schäden und den Zustand der Wohnung zuverlässig dokumentieren und welche Fristen für Rückgabe und Mängelmeldung gelten. Ich zeige praktische Schritte zur Vorbereitung der Wohnungsübergabe, worauf Sie beim gemeinsamen Protokoll achten müssen und welche Nachweise im Streitfall besonders hilfreich sind. Die Hinweise orientieren sich an österreichischen Regeln und zielen darauf ab, Ihnen Klarheit und Handlungssicherheit zu geben, ohne rechtliche Beratung zu ersetzen. Wenn möglich, fertigen Sie Fotos mit Datum und erstellen Sie eine Liste aller Schlüsselübergaben; solche Dokumente sind oft entscheidend, wenn es um Abzüge von der Kaution geht.

Was gehört ins Abnahmeprotokoll?

Das Protokoll sollte den Zustand der Wohnung, vorhandene Mängel und die Unterschriften beider Parteien enthalten. Ergänzen Sie das Protokoll immer mit Belegen und Nachweisen, damit später nachvollziehbar ist, wie der Zustand bei Übergabe war.

  • Übergabeprotokoll mit Datum und Unterschriften beider Parteien
  • Fotos mit Datum, die Schäden und den Gesamtraum zeigen
  • Belege zu Kautionszahlungen und Nachzahlungen
  • Dokumentierte Schlüsselübergabe und Anzahl der übergebenen Schlüssel
  • Rechnungen oder Kostenvoranschläge für durchgeführte oder nötige Reparaturen
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen in Streitfällen.

Vorbereitung vor der Übergabe

Bereiten Sie die Unterlagen vor, prüfen Sie gemeinsam mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung jeden Raum und notieren Sie offensichtliche Mängel. Vereinbaren Sie den Termin schriftlich oder per E-Mail, damit ein Nachweis über die Frist existiert.

  • Führen Sie kleine Reparaturen und gründliche Reinigung durch, sofern vertraglich erforderlich
  • Erstellen Sie datierte Fotos von jedem Raum und von festgestellten Schäden
  • Vereinbaren Sie den Übergabetermin rechtzeitig und beachten Sie Rückgabe- oder Meldefristen
  • Bereiten Sie alle Schlüssel zur Übergabe vor und notieren Sie Zählerstände
Antworten Sie auf Vermieteranfragen zeitnah, um Fristen nicht zu versäumen.

Ablauf bei der Wohnungsabnahme

Beim Termin gehen Sie Raum für Raum durch, vermerken jeden Mangel im Protokoll und lassen gegebenenfalls Fotos beifügen. Stimmen Sie Formulierungen im Protokoll ab und achten Sie auf Unterschriften und Datumsangaben. Nennen Sie im Protokoll nur objektiv feststellbare Zustände, keine Spekulationen.

Wer sollte anwesend sein?

  • Vermieter oder Hausverwaltung als Aussteller des Protokolls
  • Sie als Mieter oder eine bevollmächtigte Person
  • Ggf. Zeugen oder Sachverständige bei strittigen Schäden
Fertigen Sie stets datierte Fotos von Mängeln an.

Rechtliche Standards zu Mietvertragspflichten und Mängeln sind in österreichischem Recht geregelt; prüfen Sie bei Unklarheiten den Wortlaut des Mietrechtsgesetzes.[1] Bei Streitigkeiten ist oft das zuständige Bezirksgericht der erste Ansprechpartner für Klagen.[2]

FAQ

Welche Unterlagen muss ich beim Abnahmetermin mitbringen?
Bringen Sie das ausgefüllte Übergabeprotokoll, alle Schlüssel, Zählerstände, Belege für Reparaturen und datierte Fotos mit.
Wie dokumentiere ich bestehende Schäden richtig?
Fotografieren Sie Schäden mit Datum, beschreiben Sie den Schaden kurz im Protokoll und lassen Sie Unterschriften beider Parteien unter dem Absatz zur jeweiligen Position stehen.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter Abzüge von der Kaution verlangt?
Sammlung aller Belege, Fotodokumentation und ggf. Zeugen; bei Uneinigkeit kann eine Klage beim Bezirksgericht geprüft werden und gesetzliche Regelungen können in Betracht gezogen werden.[2]

Anleitung

  1. Sammlung: Legen Sie alle relevanten Unterlagen, Fotos und Belege bereit.
  2. Termin: Vereinbaren Sie eine schriftliche Übergabezeit mit dem Vermieter.
  3. Fotos: Fotografieren Sie jeden Raum aus mehreren Blickwinkeln und datieren Sie die Bilder.
  4. Schlüssel: Zählen und übergeben Sie alle Schlüssel und notieren Sie dies im Protokoll.
  5. Protokoll: Gehen Sie Punkt für Punkt durch und halten Sie sichtbare Mängel objektiv fest.
  6. Aufbewahrung: Bewahren Sie Kopien von Protokoll, Fotos und Belegen sicher auf.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Dokumentation mit Datum und Unterschriften schützt vor ungerechtfertigten Abzügen.
  • Fotos und Belege sind oft der entscheidende Nachweis in Streitfällen.
  • Beachten Sie Fristen und vereinbaren Sie Termine schriftlich.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Informationen zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline - elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.