Abnahmeprotokoll beim Auszug: Mieter in Österreich
Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug (Protokoll, Schlüssel, Zähler)
2 Min. Lesezeit
·
veröffentlicht 10. September 2025
Beim Auszug ist ein sorgfältiges Abnahmeprotokoll wichtig für Mieter in Österreich. Es schützt Mieter und Vermieter, dokumentiert Zustand, Zählerstände und zurückgegebene Schlüssel und hilft bei Streitfragen zur Kaution. Dieses Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, welche Punkte im Protokoll stehen sollten, wie Fotos und Zählerstände festgehalten werden, welche Fristen gelten und welche Rechte Mieter nach dem Mietvertrag haben.[1] Ich beschreibe auch, wie Sie Mängel protokollieren, Forderungen prüfen und gegebenenfalls Beweisfotos anfertigen. Ziel ist, Unsicherheiten zu reduzieren und eine faire Abwicklung der Wohnungsübergabe zu ermöglichen. Ich gebe auch Hinweise, wann formelle Schriftstücke nötig sind, wie Fristen für Nachbesserungen einzuhalten sind und wann rechtliche Schritte beim Bezirksgericht sinnvoll sein können.[2] Nutzen Sie die Checkliste, machen Sie Datum und Unterschriften deutlich und bewahren Sie Kopien auf.
Was ist ein Abnahmeprotokoll?
Ein Abnahmeprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das Zustand, Mängel, Zählerstände und übergebene Schlüssel bei der Wohnungsübergabe festhält. Es dient als Beweismittel, falls Ansprüche zur Kaution oder für Reparaturen auftauchen.
Detaillierte Dokumentation erhöht die Chance auf Erfolg in Streitfällen.
Worauf Mieter beim Auszug achten sollten
- Fotos machen und Zustand ausführlich dokumentieren.
- Zählerstände notieren und schriftlich festhalten.
- Schlüsselübergabe protokollieren und Empfang bestätigen.
- Mängel und notwendige Reparaturen klar beschreiben.
- Fristen und Übergabetermin schriftlich vereinbaren.
- Kautionsabrechnung prüfen und Abzüge begründet festhalten.
Bewahren Sie Kopien aller Protokolle und Fotos auf.
Wie erstelle ich ein rechtswirksames Abnahmeprotokoll?
Ein wirksames Protokoll ist klar, datiert und von allen Beteiligten unterschrieben. Notieren Sie Zählerstände, listen Sie Mängel einzeln mit Ort und Ausmaß, fügen Sie Fotos bei und vermerken Sie übergebene Schlüssel sowie besondere Vereinbarungen zur Nachbesserung.
Antworten Sie rechtlichen Aufforderungen fristgerecht, um Ihre Rechte zu wahren.
Wichtige Bestandteile
- Datum, Adresse und Namen von Mieter und Vermieter.
- Zählerstände für Strom, Gas und Wasser.
- Auflistung und Anzahl übergebener Schlüssel.
- Konkrete Mängelbeschreibung mit Fotos als Anhang.
- Hinweis auf Kautionsrückzahlung und mögliche Abzüge.
FAQ
- Brauche ich als Mieter ein Abnahmeprotokoll?
- Ja. Ein schriftliches Protokoll schützt Ihre Interessen bei Kautionsstreitigkeiten und Nachbesserungsansprüchen.
- Wer sollte das Protokoll unterschreiben?
- Sowohl Mieter als auch Vermieter sollten das Protokoll datiert unterschreiben; bleibt eine Partei abwesend, dokumentieren Sie dies und lassen Sie Zeugen oder Fotos den Zustand belegen.
- Was tun, wenn der Vermieter Abzüge von der Kaution fordert?
- Prüfen Sie die Forderung anhand des Protokolls und der Fotos; verlangen Sie eine nachvollziehbare Abrechnung und wenden Sie sich bei Bedarf an Beratungsstellen oder das Bezirksgericht.
Anleitung
- Termin zur Wohnungsübergabe vereinbaren und schriftlich bestätigen.
- Alle Räume systematisch prüfen und Mängel notieren.
- Fotos machen, Zählerstände notieren und anhängen.
- Schlüssel zählen, Übergabe schriftlich bestätigen und unterschreiben lassen.
- Kautionsabrechnung anfordern und Fristen prüfen.