Musterbrief Abnahmeprotokoll Auszug – Mieter Österreich

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug (Protokoll, Schlüssel, Zähler) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Beim Auszug ist ein vollständiges Abnahmeprotokoll für Mieter oft entscheidend, um Streit über Kaution, Schäden oder Nachforderungen zu vermeiden. Diese Anleitung erklärt, wie Sie als Mieter in Österreich ein rechtspraktisches Protokoll verfassen, welche Punkte (Zählerstände, Schlüsselübergabe, Schäden, Reinigungszustand) wichtig sind und wie Fotos sowie Belege als Beweismittel genutzt werden. Sie erhalten eine Musterbriefvorlage, Tipps zu Fristen und Übergabeterminen sowie Hinweise, wann rechtlicher Rat oder ein Bezirksgericht nötig sein kann. Mit klarer Dokumentation schützen Sie Ihre Interessen, erleichtern die Kommunikation mit dem Vermieter und erhöhen die Chancen auf eine faire Abrechnung der Kaution. Die Vorlage hilft auch bei der Vorbereitung von Übergabeterminen und beim Festhalten offener Mängel, damit Nachforderungen reduziert werden.

Was gehört ins Abnahmeprotokoll?

  • Zählerstände (Strom, Gas, Wasser)
  • Schlüsselübergabe: Anzahl, Serien oder Schlüsselnummern
  • Schäden und Mängel: detaillierte Beschreibung
  • Reinigungszustand und Rückgabe von Inventar
  • Beweisfotos und Belege
  • Unterschriften, Datum und Übergabezeit

Die Rechte und Pflichten sind im Mietrechtsgesetz (MRG) geregelt.[1]

Bei nicht lösbaren Streitigkeiten kann ein Verfahren beim Bezirksgericht angezeigt sein.[2]

Reagieren Sie innerhalb der Fristen auf rechtliche Schreiben, um Rechte zu wahren.

Musterbrief: Formulierungsbeispiele

Sehr geehrte/r [Name Vermieter], beim Übergabetermin am [Datum] bestätige ich als Mieter, dass ich die Wohnung in folgendem Zustand übergeben habe: [kurze Zustandsbeschreibung]. Bitte prüfen Sie das beiliegende Abnahmeprotokoll und bestätigen Sie mit Unterschrift und Datum.

Bewahren Sie Beweisfotos und Dokumente geordnet auf.

FAQ

Wer erstellt das Abnahmeprotokoll?
Idealerweise erstellen Mieter und Vermieter das Protokoll gemeinsam; wenn der Vermieter nicht mitwirkt, fertigen Sie als Mieter ein eigenes Protokoll mit Fotos und Zeugen an.
Was mache ich bei Meinungsverschiedenheiten über Schäden?
Dokumentieren Sie alles sorgfältig, sammeln Sie Beweise und versuchen Sie eine einvernehmliche Klärung; falls nötig, kann eine Klage vor dem Bezirksgericht folgen.
Wie sichere ich meine Kaution ab?
Halten Sie Übergabeprotokolle, Fotos und Belege bereit; stellen Sie sicher, dass Fristen und Nachforderungen schriftlich begründet werden.

Anleitung

  1. Vereinbaren Sie einen Übergabetermin mit Vermieter und legen Sie Uhrzeit fest.
  2. Notieren Sie Zählerstände und prüfen Sie Zählerstände auf Plausibilität.
  3. Machen Sie systematisch Fotos von jedem Raum und sichtbaren Mängeln.
  4. Senden Sie bei Bedarf einen Musterbrief mit dem Protokoll per Einschreiben oder elektronisch.[3]
  5. Unterschreiben Sie das Protokoll gemeinsam und übergeben Sie die Schlüssel gegen Bestätigung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz: Bezirksgerichte
  3. [3] JustizOnline: Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.