Änderungen rechtzeitig melden für Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich kann es wichtig sein, Änderungen wie Adress-, Haushalts- oder Einkommensänderungen rechtzeitig zu melden. Oft hängen daraus Fristen, Mietberechnung oder Zustellbarkeit rechtlicher Schreiben ab. Diese Seite erklärt in einfachen Schritten, welche Änderungen typischerweise relevant sind, welche Fristen gelten und wie Sie Nachweise sinnvoll sammeln. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie schriftlich informieren, welche Formular- oder Nachweispflichten auftreten können und wie Sie kommunizieren, um Missverständnisse mit dem Vermieter zu vermeiden. Am Ende finden Sie konkrete Handlungsschritte und Hinweise auf offizielle Stellen, falls eine Streitigkeit entsteht.

Welche Änderungen sollten Mieter melden?

  • Adressänderung (neue Wohnadresse für Zustellungen)
  • Änderung der Haushaltszusammensetzung (Ein- oder Auszug von Personen)
  • Änderung des Einkommens oder der Kostenverteilung
  • Änderung der Bankverbindung für Mietzahlungen
  • Bauliche Änderungen oder dauerhafte Einrichtungsänderungen (z. B. Umbau)
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Wie melden Sie Änderungen?

Am sichersten ist die schriftliche Mitteilung an den Vermieter. Nennen Sie genau, welche Änderung stattgefunden hat, ab welchem Datum und fügen Sie relevante Nachweise bei. Notieren Sie das Datum der Absendung und bewahren Sie eine Kopie auf.

  • Schriftlich per Brief oder E-Mail mit Lesebestätigung
  • Wenn möglich: Einschreiben oder Zustellnachweis
  • Fügen Sie Nachweise bei (Meldezettel, Kontoauszug, Unterschrift des Einziehenden)
  • Bitten Sie um eine schriftliche Empfangsbestätigung vom Vermieter
Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Belege auf.

Fristen und rechtliche Grundlage

Melden Sie Änderungen möglichst unverzüglich; konkrete Fristen können im Mietvertrag geregelt sein oder sich aus dem Mietrechtsgesetz (MRG) ergeben.[1] Unterschätzen Sie nicht, wie wichtig Fristen für Zustellungen oder Mietberechnungen sein können.

Was tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?

Schicken Sie eine Erinnerung und setzen Sie eine klare Frist zur Antwort. Wenn der Vermieter trotz Nachfrist nicht reagiert oder wichtige Informationen verweigert, dokumentieren Sie Ihre Versuche und erwägen Sie rechtliche Schritte vor dem zuständigen Bezirksgericht.[2]

Reagieren Sie auf Mahnungen oder Kündigungsankündigungen schnell.

Kernaussagen

  • Melden Sie Änderungen schriftlich und zeitnah.
  • Sichern Sie Nachweise und fordern Sie Empfangsbestätigungen an.
  • Bei Streit: dokumentieren und ggf. rechtliche Hilfe bzw. Gericht kontaktieren.

FAQ

Muss ich meine Adressänderung dem Vermieter melden?
Ja. Eine Adressänderung betrifft die Zustellung wichtiger Schreiben und sollte möglichst unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden.
Wie beweise ich, dass ich die Änderung mitgeteilt habe?
Senden Sie die Mitteilung per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung und behalten Sie Kopien aller Unterlagen.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter die Änderung ignoriert?
Schicken Sie eine Erinnerung mit Fristsetzung, dokumentieren Sie alles und prüfen Sie, ob rechtliche Schritte vor dem Bezirksgericht nötig sind.

Anleitung

  1. Prüfen Sie, welche Änderung relevant ist und welche Nachweise erforderlich sind.
  2. Formulieren Sie eine kurze schriftliche Mitteilung mit Datum des Wirksamwerdens.
  3. Senden Sie die Mitteilung per Einschreiben oder E-Mail mit Bestätigung.
  4. Bewahren Sie Kopien und Quittungen sicher auf.
  5. Fordern Sie eine Empfangsbestätigung vom Vermieter.
  6. Wenn keine Reaktion erfolgt: Erinnerung senden und gegebenenfalls rechtliche Schritte prüfen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz: Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.