Antrag: Unterlagen für Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich benötigen Sie oft konkrete Unterlagen, wenn Sie Anträge stellen, Reparaturen melden oder rechtliche Schritte vorbereiten. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, welche Dokumente Vermieter, Bezirksgericht oder Behörden erwarten, wie Sie Nachweise sammeln und welche Fristen gelten. Sie erhalten eine praktische Checkliste für Mietverträge, Übergabeprotokolle, Fotos von Schäden, Rechnungen und Schriftverkehr sowie Hinweise zur sicheren Aufbewahrung. Ich erkläre auch, wann Sie Formulare bei JustizOnline einreichen sollten und wie Sie Beweismaterial für Streitfälle strukturieren. Ziel ist, Sie zu unterstützen, damit Anträge schneller bearbeitet werden und Ihre Rechte als Mieter klar erläutert werden. Lesen Sie weiter für Schritt-für-Schritt-Checks und Vorlagen.

Welche Unterlagen Sie brauchen

Beim Stellen eines Antrags oder beim Melden von Mängeln sind die richtigen Belege entscheidend. Halten Sie folgende Dokumente bereit:

  • Mietvertrag und alle Zusatzvereinbarungen.
  • Übergabeprotokoll und Fotos (photo) von Schäden.
  • Rechnungen und Quittungen (receipt) für Reparaturen und Kosten.
  • Schriftverkehr, E‑Mails und SMS als Beweismaterial (evidence).
  • Bankbelege für Mietzahlungen (rent) und Kontoauszüge.
  • Mängelmeldungen oder Reparaturanfragen (repair) an den Vermieter.
In den meisten Fällen müssen Mängel schriftlich gemeldet werden.

Wie Sie Unterlagen sammeln und sichern

Ordnen Sie Dokumente chronologisch und erstellen Sie digitale Kopien. Fotografieren Schäden sofort und notieren Sie Datum und Uhrzeit. Speichern Sie E‑Mails und Nachrichten als PDF, benennen Sie Dateien aussagekräftig und halten Sie Originalbelege bereit.

  • Erstellen Sie eine digitale Mappe mit Fotos (photo), Protokollen und Rechnungen.
  • Führen Sie eine Kopie Ihres Mietvertrags und aller Schriftstücke (form) mit Versionen und Datum.
  • Bewahren Sie Zahlungsnachweise und Kontoauszüge (rent) geordnet auf.
Bewahren Sie Kopien mindestens zwei Jahre auf, besser länger.

Anträge einreichen und Fristen

Wenn Sie einen offiziellen Antrag stellen oder eine gerichtliche Schritte vorbereiten, reichen Sie vollständige Unterlagen ein und beachten Sie die Fristen des Bezirksgerichts. Für manche Verfahren sind elektronische Einreichungen über JustizOnline erforderlich[2]. Bei Rechtsstreitigkeiten kann das Mietrechtsgesetz (MRG) maßgebliche Regelungen zur Instandhaltung und Pflichten von Vermieter und Mieter enthalten[1].

Reagieren Sie zeitnah auf Schreiben des Vermieters oder des Gerichts, um Fristversäumnisse zu vermeiden.

FAQ

Welche Fristen gelten für Mängelmeldungen?
Sobald Sie einen Mangel bemerken, melden Sie ihn schriftlich und so schnell wie möglich, da Verzögerungen Ihre Ansprüche schwächen können.
Welche Beweise sind am wichtigsten?
Fotos, Übergabeprotokolle, Rechnungen und Zahlungsbelege sind besonders wichtig, um Zustand und Kommunikation zu belegen.
Wann muss ich JustizOnline verwenden?
Elektronische Einreichungen bei gerichtlichen Verfahren und bestimmte Formulare werden über JustizOnline abgewickelt; prüfen Sie die Vorgaben des Bezirksgerichts.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Beweise: Fotos (photo), Protokolle und Rechnungen systematisch.
  2. Schreiben Sie eine formale Mängelanzeige (form) an den Vermieter mit Fristsetzung.
  3. Legen Sie Zahlungsnachweise (rent) und Kostenvoranschläge bei, falls Kostenübernahme verlangt wird.
  4. Reichen Sie bei Bedarf vollständige Unterlagen beim Bezirksgericht ein und nutzen Sie JustizOnline (court) für elektronische Einreichungen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) — RIS
  2. [2] JustizOnline — Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.