Aufschub der Räumung beantragen für Mieter Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich kann eine Räumungsandrohung sehr belastend sein. Wenn Sie Aufschub der Räumung beantragen wollen, ist eine vollständige, gut organisierte Unterlagenmappe entscheidend: Mietvertrag, Zahlungsbelege, Schriftverkehr mit dem Vermieter, ärztliche Atteste oder Belege zu Reparatur- und Erhaltungsfällen sowie Fotos als Beweismittel. Gericht und Bezirksgericht erwarten klare Nachweise zu Gründen für Aufschub, etwa Krankheit, fehlende Ersatzwohnung oder laufende rechtliche Verfahren. Diese Anleitung erklärt, welche Dokumente typischerweise gefordert werden, wie Fristen zu beachten sind und wie Sie formale Anträge korrekt einreichen. Bewahren Sie Kopien auf und suchen Sie rechtzeitig rechtlichen Rat, wenn Unsicherheit bei Fristen oder Formularen besteht. Viele Bezirksgerichte bieten Informationen und Formulare online an, und soziale Stellen oder Mietervereine können bei der Vorbereitung helfen.

Welche Unterlagen sind wichtig?

  • document Mietvertrag in Kopie (alle Seiten und Änderungen).
  • rent Zahlungsbelege: Kontoauszüge, Überweisungen, Quittungen für Mietzahlungen.
  • document Schriftverkehr mit dem Vermieter, E-Mails, eingeschriebene Briefe und Mahnungen.
  • repair Nachweise zu Reparatur- und Erhaltungsfällen, Rechnungen und Fotos von Mängeln.
  • document ärztliche Atteste oder Bescheinigungen, wenn Gesundheit ein Grund für Aufschub ist.
Bewahren Sie Kopien aller eingereichten Dokumente auf.

Wie reiche ich den Antrag ein?

Den Antrag auf Aufschub der Räumung stellen Sie schriftlich beim zuständigen Bezirksgericht oder als elektronische Eingabe über JustizOnline, je nach Vorgaben des Gerichts[2][3]. Fügen Sie eine klare Erklärung bei, warum Aufschub nötig ist, und nummerieren Sie alle Belege. Verweisen Sie auf relevante gesetzliche Grundlagen, sofern bekannt, und legen Sie ärztliche oder sonstige Nachweise bei. Erwähnen Sie, ob parallel Anträge bei Sozialstellen oder Wohnbehelf geprüft werden.

Reagieren Sie schnell: Nicht eingehaltene Fristen können Ihre Rechte verlieren.

Formales & Fristen

  • deadline Achten Sie auf gesetzte Fristen im Räumungsschreiben und beim Gericht.
  • form Reichen Sie den Antrag schriftlich ein und verwenden Sie, wenn möglich, die Formularhinweise des Gerichts.
  • document Fügen Sie eine Inhaltsübersicht (Index) Ihrer Belege bei.
  • court Bereiten Sie sich auf eine mögliche mündliche Verhandlung vor und notieren Sie Ansprechpartner beim Gericht.
Eine klare Gliederung der Unterlagen erleichtert die Prüfung durch Gericht und Gegenseite.

FAQ

Kann ich Aufschub erhalten, wenn ich eine neue Wohnung suche?
Ja, die Suche nach einer Ersatzwohnung kann ein Grund für vorübergehenden Aufschub sein, wenn Sie dies mit konkreten Nachweisen belegen.
Welche Frist habe ich, um Unterlagen einzureichen?
Fristen variieren je nach Gericht und Zustellung; reagieren Sie unverzüglich und informieren Sie das Gericht über Verzögerungen.
Brauche ich einen Rechtsanwalt?
Ein Anwalt ist nicht zwingend erforderlich, kann aber bei komplexen Fällen oder fehlender Erfahrung mit gerichtlichen Abläufen unterstützen.

Anleitung

  1. document Sammeln Sie alle relevanten Belege: Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Schriftverkehr, Atteste und Fotos.
  2. deadline Sortieren Sie die Unterlagen chronologisch und erstellen Sie eine Indexliste mit Seitenzahlen.
  3. form Füllen Sie den Antrag auf Aufschub schriftlich aus oder bereiten Sie die elektronische Eingabe über JustizOnline vor[3].
  4. court Reichen Sie die Unterlagen beim zuständigen Bezirksgericht ein und vermerken Sie das Aktenzeichen; behalten Sie Einreichungsnachweise.
  5. contact Informieren Sie den Vermieter schriftlich über den gestellten Antrag und halten Sie Kontakt zu sozialen Stellen oder Mietervereinen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Eine vollständige Akte erhöht die Chancen auf Gewährung von Aufschub.
  • Fristen sind strikt einzuhalten; handeln Sie sofort nach Zustellung.
  • Hilfe von Mietervereinen oder Sozialstellen kann die Vorbereitung erleichtern.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at – Information der Gerichte
  3. [3] JustizOnline – elektronische Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.