Aufschub der Räumung beantragen - Mieter Österreich
Als Mieter in Österreich kann die Nachricht einer bevorstehenden Räumung sehr belastend sein. In vielen Fällen ist ein Aufschub möglich, damit Sie Zeit für Widerspruch, finanzielle Klärung oder die Suche nach Ersatzwohnung gewinnen. Dieser Text erklärt verständlich, welche gesetzlichen Fristen gelten, welche Nachweise und Formulare Gerichte erwarten und wie Sie einen Antrag auf Aufschub stellen. Außerdem erfahren Sie, wann ein Bezirksgericht zuständig ist, wie Sie Beweismittel sinnvoll dokumentieren und welche Fristen unbedingt eingehalten werden müssen. Die Informationen helfen Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und die nächsten Schritte sicherer zu planen, ohne juristischen Fachjargon vorauszusetzen. Wenn nötig, nennen wir auch Anlaufstellen und formulieren Musterformen, die Sie als Orientierung nutzen können.
Erste Schritte
Sammeln Sie zuerst die wichtigsten Unterlagen und notieren Sie Fristen. Eine gute Vorbereitung erhöht die Chancen auf einen Aufschub.
- Frist prüfen (deadline) und Datum notieren.
- Mietvertrag und Übergabeprotokolle bereitlegen (document).
- Zahlungsbelege sammeln, inklusive Kontoauszügen (rent).
- Fotos und sonstige Beweise sichern (evidence).
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege gut auf.
Fristen und Antrag
In Österreich entscheidet das Bezirksgericht über Aufschubgesuche. Reichen Sie den Antrag rechtzeitig ein und fügen Sie Belege bei. Das Mietrechtsgesetz (MRG) regelt viele Fristen und Bedingungen.[1] Für gerichtliche Formulare und elektronische Einreichung nutzen Sie JustizOnline.[2]
Fristen sind kurz; reagieren Sie schnell.
Was das Gericht prüft
- Ob der Antrag formal vollständig ist (form).
- Ob Gründe für einen Aufschub vorliegen, etwa laufende Rechtsmittel (court).
- Ob die vorgelegten Beweismittel plausibel sind (evidence).
- Ob Verhandlungs- oder Vermittlungsversuche unternommen wurden (help).
FAQ
- Was ist ein Aufschub der Räumung?
- Ein Aufschub verschiebt den Vollzug der Räumung zeitlich, damit Sie Widerspruch einlegen oder andere Schritte planen können.
- Wie beantrage ich Aufschub?
- Stellen Sie einen schriftlichen Antrag beim zuständigen Bezirksgericht mit Begründung und Belegen; nutzen Sie gegebenenfalls JustizOnline für Einreichung.
- Welche Fristen gelten?
- Fristen variieren; reagieren Sie unverzüglich und beachten Sie die gesetzten Termine.
Anleitung
- Frist prüfen (deadline): Prüfen Sie die Zustellung und notieren Sie die letzte Frist.
- Unterlagen sammeln (document): Mietvertrag, Zahlungsbelege, Fotos, Schriftverkehr.
- Antrag schreiben (form): Formell begründen, Frist nennen und Belege beifügen.
- Antrag einreichen (court): Persönlich beim Bezirksgericht oder über JustizOnline[2].
- Falls nötig, Unterstützung suchen (help): Beratungsstellen oder Rechtsanwalt kontaktieren.
Hilfe & Unterstützung / Ressourcen
- Mietrechtsgesetz (MRG) – RIS
- Justiz.gv.at – Informationen zu Gerichten
- JustizOnline – Elektronische Einreichung