Beweise & Zeugen: Mieterrechte in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, wie Sie Beweise und Zeugen einsetzen, wenn Reparaturen ausstehen oder die Erhaltungspflichten nach MRG §3 strittig werden. Dieses Praxisblatt erklärt in klarer Sprache, welche Dokumente helfen, wie Sie Schäden und unterlassene Reparaturen dokumentieren und welche Fristen zu beachten sind. Es richtet sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und zeigt einfache Schritte: was fotografieren, welche Zeugen notieren, wie und wann Vermieter schriftlich zu informieren sind und wann ein Gericht eingeschaltet werden kann. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung, häufige Fragen und offizielle Anlaufstellen in Österreich.

Beweise sichern bei Erhaltungs- und Reparaturproblemen

Gute Dokumentation ist oft entscheidend, wenn Sie Reparaturansprüche geltend machen. Sammeln Sie systematisch Fotos, Videos und schriftliche Nachrichten an den Vermieter. Notieren Sie Datum und Uhrzeit jeder Meldung und bewahren Sie Quittungen für Ersatzkäufe oder Notdienstkosten auf. Wenn möglich, lassen Sie Schäden von unabhängigen Fachleuten beurteilen und fordern Sie Kostenvoranschläge an.

Fotografieren Sie Schäden aus mehreren Blickwinkeln und mit Maßstab für bessere Beweiskraft.

Checkliste für Beweismaterial

  • Fotos und Videos vom Schaden mit Datum und Uhrzeit.
  • Schriftverkehr per E-Mail oder Einschreiben mit dem Vermieter.
  • Kostenvoranschläge, Rechnungen und Quittungen.
  • Notizen zu Terminen, Besichtigungen und telefonischen Absprachen.

Zeugen richtig einsetzen

Zeugen können bestätigen, wann ein Mangel erstmals auftrat oder wie lange eine Beeinträchtigung andauerte. Bitten Sie Nachbarn, Handwerker oder Mitbewohner um kurze schriftliche Aussagen oder E-Mails, die Datum und Beobachtung enthalten. Bei Bedarf sollten Zeugen bereit sein, vor Gericht auszusagen. Dokumentieren Sie Kontaktinformationen und die Beziehung der Zeugen zur Wohnung.

Eine schriftliche Zeugenaussage ist oft hilfreicher als mündliche Schilderungen bei späteren Verfahren.

Fristen und Verfahrensschritte

Mieter müssen Fristen beachten: Melden Sie Mängel umgehend und setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung. Ist keine Besserung in Sicht, können Mietzinsminderungen, Ersatzvornahmen oder gerichtliche Schritte folgen. Lesen Sie die Erhaltungspflichten nach MRG §3 und prüfen Sie, ob eine rechtliche Beratung sinnvoll ist[1]. Bei Klagen ist das Bezirksgericht der erste Zuständigkeitsweg[2].

Reagieren Sie schriftlich und innerhalb gesetzter Fristen, um Ihre Rechte nicht zu gefährden.

Was tun vor einer Gerichtsakte

Bevor Sie Klage einreichen, führen Sie eine strukturierte Mappe mit allen Dokumenten, Zeugenangaben und einer Zeittafel. Versuchen Sie zunächst eine schriftliche Aufforderung zur Mängelbeseitigung und setzen Sie eine konkrete Frist. Halten Sie die Kommunikation sachlich und datiert. Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie bei kleinen Streitigkeiten die Bezirksgerichte einschalten oder Beratung über Mietervereine suchen.

FAQ

Welche Unterlagen sind für einen Reparaturfall am wichtigsten?
Fotos, Videos, E-Mails oder Einschreiben an den Vermieter, Rechnungen und Kostenvoranschläge sowie schriftliche Zeugenaussagen sind am wichtigsten.
Kann ich ohne Zustimmung des Vermieters Handwerker beauftragen?
In dringenden Fällen können Sie Ersatzvornahmen durchführen; dokumentieren Sie Kosten und informieren Sie den Vermieter vorher oder unmittelbar danach schriftlich.
Wie nutze ich Zeugen effektiv vor Gericht?
Sammeln Sie kurze schriftliche Aussagen mit Datum, Unterschrift und Kontaktdaten; informieren Sie Zeugen, dass sie gegebenenfalls aussagen müssen.

Anleitung

  1. Foto- und Videobeweise sofort erstellen und sichern.
  2. Vermieter schriftlich informieren und eine Frist zur Beseitigung setzen.
  3. Zeugen schriftlich befragen und Kontaktdaten notieren.
  4. Kostenvoranschläge einholen und Rechnungen aufbewahren.
  5. Wenn nötig: Unterlagen beim Bezirksgericht einreichen oder rechtliche Beratung suchen.

Wichtige Punkte

  • Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Ansprüche zu sichern.
  • Vollständige Dokumentation erhöht die Erfolgschancen vor Gericht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichtliche Information
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.