Einspruch & Beschwerde für Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Wenn in der Mietwohnung Reparaturen nötig sind oder die Erhaltungspflichten gemäss MRG §3 nicht erfüllt werden, haben Mieter in Österreich das Recht, Einspruch zu erheben oder eine formelle Beschwerde einzureichen. Dieser Text erklärt verständlich, welche Schritte zuerst sinnvoll sind, wie Sie Mängel dokumentieren, welche Fristen gelten und wann Sie die Vermieterin oder das Bezirksgericht einschalten sollten. Wir zeigen, wie Sie Beweise sammeln, welche Angaben in einer schriftlichen Beschwerde gehören und wie Mediation oder gerichtliche Schritte ablaufen können. Bleiben Sie sachlich, halten Sie Termine ein und nutzen Sie die offiziellen Möglichkeiten, um Ihre Wohnung wieder in einen vertragsgemässen Zustand zu bringen.

Was ist ein Einspruch oder eine Beschwerde?

Ein Einspruch oder eine Beschwerde ist eine formelle Reaktion, wenn vertraglich vereinbarte Erhaltungspflichten nicht erfüllt sind oder wenn Mängel die Wohnqualität beeinträchtigen. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich unter anderem im Mietrechtsgesetz; für Fragen zu Erhaltungspflichten siehe MRG §3.[1]

Mieterinnen und Mieter haben Anspruch auf eine vertragsgemässe Wohnung.

Praktische Schritte vor dem Einspruch

  • Dokumentieren Sie Mängel sofort mit Fotos, Datum und genauer Beschreibung.
  • Führen Sie ein Mängelprotokoll und bewahren Sie Belege für Telefonate und Nachrichten auf.
  • Schreiben Sie eine kurze, sachliche Beschwerde an die Vermieterin oder den Vermieter und fordern Sie eine Frist zur Behebung.
  • Setzen Sie klare Fristen (z. B. 14 Tage) und nennen Sie mögliche Folgen, falls nicht reagiert wird.
Genaue Dokumentation erhöht Ihre Chancen auf eine schnelle Lösung.

Wenn die Vermieterin nicht reagiert

Reagiert die Vermieterin oder der Vermieter nicht, gibt es gestaffelte Optionen: Erinnerung, Mahnung, Mediation oder gerichtliche Schritte beim Bezirksgericht. Prüfen Sie vorher Kosten und Erfolgsaussichten.[2]

  • Sprechen Sie schriftlich Mahnfristen an und schlagen Sie Mediation vor.
  • Bei andauernder Untätigkeit können Sie Klage beim Bezirksgericht einreichen.
  • In Notfällen kann unter Umständen eine Reparatur organisiert und die Kosten abgezogen werden; lassen Sie sich vorher rechtlich beraten.
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Rechte nicht zu verlieren.

Anleitung zur Einreichung einer Beschwerde

  1. Kontaktieren Sie zuerst die Vermieterin schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung.
  2. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Protokolle und Zeugenangaben.
  3. Reichen Sie bei Bedarf eine formelle Beschwerde oder einen Antrag schriftlich ein; nutzen Sie offizielle Formulare und vermerken Sie die gesetzliche Grundlage (z. B. MRG §3).[3]
  4. Wenn nötig, leiten Sie gerichtliche Schritte ein oder beantragen Sie eine Schlichtung vor dem Bezirksgericht.
Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Antworten sicher auf.

FAQ

Wann kann ich selbst eine Reparatur veranlassen und Kosten abziehen?
Nur in dringenden Fällen und nach Prüfung der rechtlichen Voraussetzungen; dokumentieren Sie alles genau und holen Sie vorher rechtliche Beratung ein.
Welche Fristen gelten für eine Beschwerde?
Es gibt keine einheitliche Frist für jede Situation; setzen Sie jedoch eine angemessene Frist in Ihrem Schreiben und beachten Sie Verjährungsfristen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn die Lage eskaliert?
Bei anhaltenden Problemen ist das Bezirksgericht zuständig; informieren Sie sich auch über Mediation und Schlichtungsstellen.

Anleitung

  1. Kontaktaufnahme: Schriftliche Mitteilung an die Vermieterin mit Fristsetzung.
  2. Beweissicherung: Fotos, Protokolle und Belege sammeln.
  3. Formelle Beschwerde einreichen: schriftlich, mit klaren Forderungen und Verweis auf MRG §3.
  4. Gerichtliche Schritte: Klage beim Bezirksgericht oder Schlichtung einleiten.

Wesentliche Punkte

  • Dokumentation ist entscheidend und schützt Ihre Rechte.
  • Beachten Sie Fristen sorgfältig und reagieren Sie zeitgerecht.
  • Nutzen Sie schriftliche Formen und offizielle Hinweise für Ihre Beschwerden.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichtsinformationen
  3. [3] JustizOnline - Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.