Erhaltung & Reparatur: Rechte von Mietern in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich stehen Sie oft vor Fragen zu Erhaltung, Reparaturen und den Pflichten Ihres Vermieters. Dieser Artikel erklärt einfach und praktisch, welche Rechte Sie haben, wer für welche Arbeiten zuständig ist und wie Sie auf Mängel reagieren können. Wir zeigen, welche Fristen gelten, welche Nachweise hilfreich sind und wie Sie nötige Reparaturen professionell anstoßen — inklusive Musteraktionen und Anlaufstellen für kostenlose Beratung. Die Informationen richten sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund; Fachbegriffe werden erklärt und die Schritte zum Einreichen von Mängelanzeigen oder zur Suche rechtlicher Hilfe werden klar dargestellt. So können Sie selbstbewusst und informiert Ihre Rechte in Ihrer Mietwohnung durchsetzen.

Was regelt das Mietrecht?

Das Mietrechtsgesetz (MRG) legt in Österreich fest, welche Pflichten Vermieter zur Erhaltung der Mietsache haben und welche Rechte Mietende bei Mängeln bestehen. Konkret ist in der Praxis oft §3 relevant, weil dort Zuständigkeiten und grundlegende Anforderungen an die Wohnqualität beschrieben werden[1]. Nutzen Sie diese Regeln, wenn Heizung, Wasserzufuhr, Elektrik oder andere essentielle Einrichtungen betroffen sind.

In den meisten Fällen ist der Vermieter für grundlegende Instandhaltung verantwortlich.

Pflichten und Zuständigkeiten

Grundsätzlich gilt: Grobe Mängel, die die Wohnbarkeit beeinträchtigen, gehören in die Verantwortung des Vermieters. Kleinere Schönheitsreparaturen können laut Vertrag beim Mieter liegen, hier lohnt sich ein Blick in den Mietvertrag. Melden Sie Mängel schriftlich und dokumentieren Sie Zeitpunkt, Art des Mangels und mögliche Folgen.

  • Innerhalb kurzer Frist schriftlich melden und Frist zur Behebung setzen.
  • Beweise sammeln: Fotos, Datum, Zeugen und Rechnungen aufbewahren.
  • Wenn der Vermieter nicht reagiert: Bezirksgericht oder Schlichtungsstelle kontaktieren.
  • Bei Kostenfragen prüfen, ob der Vermieter zahlen muss oder ob eine Mietzinsminderung möglich ist.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen in Gesprächen und Verfahren.

Praktische Schritte bei Reparaturbedarf

So gehen Sie vor, wenn ein Mangel auftritt: beschreiben, fotografieren, schriftlich melden, Frist setzen und bei fehlender Reaktion weitere Schritte planen. Formulieren Sie klare Fristen und fordern Sie eine Bestätigung der Meldung an.

Beispieltext für eine Mängelanzeige

Ich melde hiermit folgenden Mangel in meiner Wohnung: [kurze Beschreibung]. Bitte beheben Sie den Mangel bis spätestens [Datum, z. B. innerhalb von 14 Tagen].

Bewahre eine Kopie der Mängelanzeige und Versandnachweise auf.

FAQ

Wer bezahlt Reparaturen bei Rohrbrüchen?
Bei Schäden an Leitungen, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, trägt in der Regel der Vermieter die Kosten, es sei denn, der Schadensfall wurde vom Mieter verursacht.
Kann ich die Miete mindern, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, eine Mietzinsminderung kann zulässig sein, wenn die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt ist; dokumentieren Sie Ausfallzeiten und melden Sie den Mangel schriftlich.
Welche Fristen gelten für Reparaturen?
Es gibt keine einheitliche gesetzliche Frist für alle Probleme; bei Notfällen ist schnelle Behebung erforderlich, sonst ist eine "angemessene" Frist zu setzen und ggf. rechtliche Schritte zu prüfen[2].

Anleitung

  1. Schritt 1: Mangel genau beschreiben und fotografisch dokumentieren.
  2. Schritt 2: Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter senden und eine klare Frist nennen.
  3. Schritt 3: Bei Nichtreaktion Kontakt zu Beratungsstellen aufnehmen oder gerichtliche Schritte erwägen.
  4. Schritt 4: Falls nötig, Klage beim Bezirksgericht einreichen oder Schlichtungsverfahren nutzen[2].

Wichtige Hinweise

  • Reagieren Sie sofort auf schriftliche Fristen und Unterlassungsaufforderungen.
  • Nutzen Sie kostenlose Beratungsstellen, bevor Sie kostspielige Schritte einleiten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten und Verfahren
  3. [3] JustizOnline - Formulare und e-Services
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.