Fristen für Mieter: Verlängerung & Beendigung in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, die Fristen für Verlängerung oder Beendigung Ihres Mietverhältnisses zu kennen. Fristen bestimmen, wann Sie kündigen, auf Reparaturen reagieren oder einer Vertragsverlängerung zustimmen müssen. In diesem Artikel erklären wir klar und praxisnah, welche Nebenfristen gelten, wie Kündigungsfristen berechnet werden und welche Schritte Sie innerhalb gesetzter Fristen unternehmen sollten, etwa die Übergabe von Mängelanzeigen oder das Einlegen von Widersprüchen. Sie erfahren typische Fristen wie Kündigungsfristen bei befristeten und unbefristeten Verträgen, Fristen für Reparaturmeldungen nach MRG §3[1] und wie Sie Fristen dokumentieren. Bei Unsicherheit zeigen wir, wann eine rasche schriftliche Erinnerung oder das Einschalten der Bezirksgerichte[2] sinnvoll ist.

Fristen verstehen

Fristen sind oft kurz und beginnen mit der Zustellung einer Kündigung oder Mängelanzeige. Manche Fristen sind gesetzlich geregelt, andere stehen im Mietvertrag. Achten Sie besonders auf Fristen, die Ihre Pflichten zum Mitwirken oder zur Mängelmeldung betreffen.

  • Kündigungsfrist durch den Mieter (unbefristet): typischerweise 3 Monate.
  • Kündigungsfrist bei befristeten Verträgen: Ende der vereinbarten Laufzeit, ggf. mit besonderen Bedingungen.
  • Frist für Mängelmeldung nach MRG §3: melden Sie Mängel unverzüglich, damit Ansprüche nicht verloren gehen.
  • Fristen für Beweissicherung: Fotos, E‑Mails und Empfangsbestätigungen helfen beim Nachweis.
Reagieren Sie fristgerecht auf Rechtsmitteilungen, sonst riskieren Sie den Verlust von Rechten.

Praktische Hinweise

Dokumentation ist zentral: notieren Sie Datum und Uhrzeit, speichern Sie Schriftverkehr und fordern Sie nach Möglichkeit Eingangsbestätigungen an. Wenn Sie eine Frist setzen, tun Sie das schriftlich und nennen Sie einen konkreten Termin.

  • Formulare und schriftliche Erinnerungen sind oft der erste Schritt.
  • Fotos und Protokolle dienen als Beweismittel bei späteren Streitigkeiten.
  • Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und dokumentieren Sie telefonische Absprachen.

FAQ

Welche Kündigungsfrist gilt für mich?
Die maßgebliche Frist hängt vom Vertrag ab; bei unbefristeten Wohnmieten liegt sie häufig bei drei Monaten, bei befristeten Verträgen endet das Mietverhältnis mit Ablauf der Laufzeit.
Wie melde ich Reparaturen fristgerecht?
Mängel sollten Sie schriftlich melden, den Mangel beschreiben und eine angemessene Frist zur Behebung nennen; halten Sie Datum und Versandnachweis.
Was passiert, wenn ich Fristen verpasse?
Bei versäumten Fristen können Ansprüche verloren gehen oder gerichtliche Schritte schwieriger werden; prüfen Sie, ob Wiedereinsetzung oder ein außergerichtlicher Ausgleich möglich ist.

Anleitung

  1. Prüfen Sie sofort den Mietvertrag auf vereinbarte Fristen.
  2. Notieren und sichern Sie alle relevanten Daten, Belege und Fotos.
  3. Melden Sie Mängel schriftlich und setzen Sie eine klare Frist zur Behebung.
  4. Erinnern Sie den Vermieter rechtzeitig und fordern Sie eine Eingangsbestätigung an.
  5. Nutzen Sie bei Bedarf die Bezirksgerichte oder JustizOnline-Formulare, wenn außergerichtliche Lösungen scheitern.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Formulare und Dienste
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.